Testbericht: Tolino Epos

Inhaltsverzeichnis1 Gehäuse und Design2 Bildschirm3 Software und Bedienung3.1 eBooks lesen3.2 PDF-Dokumente lesen3.3 Nicht ganz perfekt4 Akkulaufzeit5 Zusammenfassung5.1 Preise und Bezugsquellen6 Fazit Seit heute ist der neue und große Tolino Epos offiziell zu haben. Seit der Buchmesse hatte ich die Möglichkeit, den Epos unter die Lupe zu nehmen. Und durch einen … Weiterlesen …

Kindle: Firmware 5.8.11 erhöht den Fettgehalt der Schriften

Im Rahmen der Vorstellung des neuen Kindle Oasis hatte Amazon angekündigt, dass die Kindle-Reader künftig neben den üblichen Einstellungen für Schriftart und -größe, auch die Möglichkeit gegeben werden soll, die Fettigkeit der Schriften zu verändern. Gerade schmale Schriften auf Bildschirmen mit hoher Auflösung, wie bei Kindle Paperwhite (von 2015), Kindle … Weiterlesen …

Praktische Neuerungen in Kobo-Firmware 4.6

Seit gestern gibts für alle eReader von Kobo (außer dem Mini) die neue Firmwareversion 4.6.9960, die wieder praktische Neuerungen mitbringt und die im letzten Update aktualisierte Oberfläche weiter verbessert. Neues in der Bibliothek In der Bibliothek ist es nun endlich möglich, mehrere Bücher zu markieren, um sie gemeinsam als gelesen … Weiterlesen …

Angefasst: PocketBook Touch HD rubinrot

PocketBook Touch HD in rubinrot

Anfang September hat PocketBook den roten Touch HD angekündigt und mir auch gleich ein Testexemplar geschickt. Ich habe es in den letzten Tagen unter die Lupe genommen. Interessiert hat mich vor allem, ob der Rotton dem des Touch Lux 3 entspricht, denn der Touch HD wird in einem anderen Werk … Weiterlesen …

Einfach lesen: PocketBook Basic 3 und Basic Lux im Test

Inhaltsverzeichnis1 Gehäuse, Design und Anschlüsse2 Bildschirm3 Software4 Bedienung per Steuerkreuz5 Fehler in der Software?6 Funktioniert der Cool Reader?7 Zusammenfassung8 Fazit Manchmal sind die Wege von PocketBook unergründlich. Nachdem der Einstiegsreader Basic 2 seit drei Jahren nicht aktualisiert wurde, hatte ich schon gar nicht mehr mit einem Nachfolger des touchlosen eReaders … Weiterlesen …

Im Wasser lesen: PocketBook Aqua 2

PocketBook Aqua 2

Inhaltsverzeichnis1 Gehäuse- und Designmerkmale2 Bildschirm und Beleuchtung3 Audioausgabe3.1 Audiobeispiel4 Wasserschutz5 Bedienung6 Der Teufel steckt im Detail7 Cool Reader als Lese- und Handling-Alternative8 Zusammenfassung8.1 Preise und Bezugsquellen9 Fazit Rund drei Jahre ist es her, als PocketBook den überhaupt ersten wasserdichten eReader herausgebracht hat. Jetzt legt der Hersteller nach und verpasst dem … Weiterlesen …

Der neue Kobo Aura H2O im Test

Nach der Vorstellung des neuen Kobo Aura H2O im Mai und der damit verbundenen Abkündigung von Kobo in Deutschland war ich schon enttäuscht, dass sich der Hersteller — nun da er sich in das Tolinosystem eingekauft hat — vom deutschen Markt zurückziehen will. Das hat zur Folge, dass der neue … Weiterlesen …

Firmware 5.16.579 für PocketBook Touch HD veröffentlicht

PocketBook hat für den Touch HD ein neues Firmwareupdate veröffentlicht, das mindestens einen nervigen Fehler — nämlich den Verlust der Leseposition nach dem Standbymodus — behebt. Dies sind die Neuerungen bzw. Änderungen der neuen Version: Aktualisierungen Optimierung des Energieverbrauchs Hinzufügen des Gerätehandbuchs in Finnisch Behobenen Probleme Möglicher Verlust der Leseposition … Weiterlesen …