Bücher im ePub-Format auch auf dem Kindle lesen

Wer sich mit der Frage beschäftigt, ob der neue eBookreader ein Kindle sein soll, wird hie und da schon gelesen haben, dass der Kindle kein EPUB-Format darstellen kann und damit nur auf Amazon angewiesen ist, um an neue Bücher zu kommen. Diese Aussage ist nur teilweise richtig.

Es stimmt, dass der Kindle von Haus aus keine Bücher im EPUB-Format lesen kann. Mit dem passenden Programm ist es allerdings trotzdem möglich, EPUB-Dateien in ein vom Kindle lesbares Format zu wandeln. Wie das geht, zeige ich heute.

Doch zunächst ein wenig Theorie

EPUB (electronic Publication = elektronische Veröffentlichung) ist ein offener Standard für elektronische Bücher. Ein EPUB besteht im Grunde aus einer Handvoll HTML-, CSS-, XML-Befehlen und ein paar anderen Dingen. Das Format definiert, die das Dokument technisch aufgebaut ist, nicht jedoch die Darstellung selbst. Die übernimmt in jedem Fall das Lesegerät. Das ist auch der Grund, was ein Buch auf verschiedenen Geräten teilweise recht unterschiedlich dargestellt wird.

KF8 ist das Buchformat der Kindles, das die Dateiendung AZW bzw. AZW3 hat. Im Grunde baut Amazon um das EPUB-Format einen eigenen Container drumrum, der auch den amazoneigenen Kopierschutz enthalten kann. Kann deshalb, weil er nicht zwingend nötig ist, weswegen es das Format der Wahl ist, um von EPUBs auf auf den Kindles lesbar zu machen.

Calibre zum Umwandeln

Das wohl bekannteste Programm, das die Umwandlung von EPUB nach AZW3 vornehmen kann, heißt Calibre und es ist weit mehr als nur ein reiner Konverter. Das kostenlose, deutschsprachige Programm, das es nicht nur für Windows, sondern auch für Linux und OSX gibt, verwaltet die eigene Buchsammlung und ist in der Lage, regelmäßig den Inhalt von vielen Nachrichtenseiten herunter- und auf den eBook-Reader hinaufzuladen.

Nachdem Calibre installiert ist, zeigt es sich nach dem ersten Start so:

calibre-leeres-programmfenster

Um ein Buch zu konvertieren, muss es zunächst in Calibre geladen werden. Dazu einmal auf das erste Symbol (rotes Buch) in der Symbolleiste klicken und aus dem Menü “Bücher aus einem einzelnen Verzeichnis hinzufügen” auswählen.

calibre-neues-ebook-hinzufuegen

Nun das Buch hinzufügen. Im Auswahldialog rechts unten stehen die Formate, die geladen werden können.

Nachdem das Buch in Calibre angekommen ist, wird es in der Mitte aufgelistet. Rechts werden — soweit vorhanden — Cover, Autor und eine Beschreibung angezeigt.

calibre-importierte-ebooks-erscheinen-in-der-liste

Nun ist es an der Zeit, den Kindle an den Rechner anzuschließen. Calibre erkennt das Gerät und zeigt es in der Symbolleiste ungefähr in der Mitte als eigenes Symbol an.

calibre-zugriff-auf-den-kindle

Ein Klick aufs Symbol zeigt alle Bücher auf dem Gerät an, die von dort aus heruntergeladen werden können. Aber darum gehts ja hier nicht, wir wollen das Buch ja auf dem Kindle lesen. Also ggf. mit einem Klick auf das Calibresymbol links neben dem Kindlesymbol um zurück zur Bibliothek zu gelangen. Zusätzlich dazu zeigt die Statuszeile an, welches Gerät genau mit Calibre verbunden ist.

Um das Buch nun auf den Kindle zu übertragen, muss auf die Schaltfläche “An Reader senden“, geklickt werden, die sich links neben dem Calibresymbol befindet.

calibre-ebooks-an-geraet-senden

Jetzt erkennt Calibre, welches Buchformat vorliegt, wandelt es in das KF8-Format um und kopiert es auf den Kindle. Das wars.

Das ist im Wesentlichen der Vorgang, um Bücher im EPUB-Format auch für den den Kindle fit zu machen. Viel Spaß beim Konvertieren.

Noch ein Hinweis am Schluss: Mit eBooks, die mit hartem DRM geschützt sind, funktioniert diese Vorgehensweise leider nicht.

Buchtipp – das im Screenshot gezeigte Buch ist dieses:

Ausgewählte Science-Fiction-Kurzgeschichten von Andreas Eschbach, die er im Laufe der Jahre in verschiedenen Magazinen veröffentlicht hat. Zu jeder Geschichte gibts ein Vorwort, in dem Andreas Eschbach erklärt, woher er seine Ideen bekommt und wie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Stories ist. Für Fans von Eschbach ein Muss, für alle anderen ein schöner Einblick in seine …
Eine unberührte Welt (Science-Fiction) von Andreas Eschbach - 0,99 €

142 Gedanken zu „Bücher im ePub-Format auch auf dem Kindle lesen“

  1. das ist auch mein stand. erst hat mich der paperwjite wg der leihfunktion angefixt und nun steh ich da. ein Buch im Monat ist für den höhlen Zahn. ich will aber auch nicht immer auf gewünschte leihtitel warten müssen und in der Zwischenzeit reste lesen müssen . viel Geld für ebooks mag ich auvb nicht da ich die meisten Sachen eh kein zweites mal lese . hoffentlich bringtAmazon bald eine leihe bei der pro Monat mehrere beliebige Titel sofort verfügbar sind gerne gegen.kleinen o Obolus

    Antworten
  2. Super Erläuterung hier!
    Ich habe schon seit längerem nen Kindle und die Konvertierung von epubs ins mobi-Format klappt mit Calibre auch sehr gut, auch wenns etwas umständlich ist, wenn man manche Bücher zuvor erst “befreien” muss :-)
    Meine Frage ist, obs nicht inzwischen doch so etwas wie eine “gejailbreakte Firmware” für den Kindle gibt, mit der man epubs auch ohne vorherige Konvertierung lesen kann?
    Mir ist klar, dass man dadurch die Garantie verlieren würde… aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es noch keine Freaks gibt, die so etwas programmiert haben. Oder gibts da wirklich (noch) nichts?

    Antworten
    • Es gibt durchaus die Möglichkeit, den Kindle Touch zu befreien. Ich habe es letztens selber mal probiert, allerding bin ich über das Servicemenü nicht hinaus gekommen. Und nachdem ich Sorge hatte, den Reader nicht mehr ordentlich zurücksetzen zu können (was dennoch geklappt hat), habe ich es sein gelassen.

      Antworten
  3. Ich hab jetzt auch was gefunden, es gibt eine Firmware aus China ( Duokan) , die man parallel zur Original Kindle Firmware installieren kann, man muss dann beim Booten auswählen, welches System man will. Leider ist auf der Site alles in Chinesisch, ich werde mal versuchen das runterzuladen und zu installieren und berichte dann hier, obs funktioniert…

    Antworten
  4. Also ich muss sagen, das funktioniert SUPER!
    Jetzt hab ich nen Kindle4 NT mit dem ich sowohl das Original Amazon-OS, wie auch Duokan booten kann. Ich kann also auch ohne Konvertierung epubs mit dem Kindle lesen. Genial! Das einzige Problem am Anfang war die Umstellung von Chinesisch auf Deutsch, dabei hat mir dieses Video geholfen:
    http://www.youtube.com/watch?v=OT8VHJYo1xc
    Auch Duokan-Updates OTA funktionieren, wie bei Amazon bekommt das Gerät auch bei Duokan nach Registrierung eine eigene Emailadresse, an die man dann Bücher/Dokumente schicken kann.
    Ich bin begeistert :-)

    Antworten
  5. Das mit der Onleihe wird nicht gehen, denke ich. Man braucht dafür ja nicht nur einen Reader, der epubs lesen kann, sondern das Gerät muß auch wegen des DRM-Kopierschutzes der Onleihe-eBooks über Adobe Digital Editions registriert sein. Und das, denke ich, wird mit dem Kindle nicht klappen.

    Antworten
  6. Moin,
    ich wollte mal fragen, ob der o.g. Prozess auch rückwärts funktioniert. Ich habe ein Buch gefunden, dass es ausschließlich in der Kindle Version (oder gebunden) gibt. Da ich kein Kindle habe und die Kindle App jetzt auch nicht so der Renner ist, würde ich das natürlich gern in Epub haben. Funktioniert das auch oder sollte man dann doch das gebundene Buch kaufen?

    LG
    sd3k

    Antworten
      • Vielen Dank Michael. Dann hoffen wir mal, dass mir Amazon das Buch ohne DRM verkauft.^^ Es geht hier um das Buch “The little Book of the Shrinking Dollar”. Wenn man das Googled, kommt man ironischerweise ganz schnell zu einem kostenlosen Epub Format… Schon komisch, dass der Service von Raubkopierern besser ist, als der von Unternehmen, die dafür Geld verlangen…

        Es könnte alles so einfach sein, aber dann wären die Leute nicht so gut beschäftigt…

        Sollte das mit calibre nicht funktionieren, stell ich dir die 13 Euro in Rechnung :P

        LG
        sd3k

        Antworten
  7. ich habe mir am heiligabend ein kindle e-ink zugelegt und würde mir auf thalia.de gerne ein paar bücher dafür downloaden,aber ich finde den calibre download nur auf englisch und der hat einige haken,z.b. gibt es eine gratis und eine kostenpflichtige version
    welche ist besser?

    Antworten
  8. Hallo Michael,
    ist es nach Deinen Erfahrungen eigentlich egal, ob man epubs nach mobi oder azw3 wandelt für den Kindle? Bevor ich meine ganzen Gutenbergsachen konvertiere (hab dummerweise alle als epub runtergeladen, weil ich ja erstmal nicht wusste, welchen Reader ich nehme), wäre es ganz gut zu wissen, ob es da irgendwelche Unterschiede gibt. Oder soll ich anstatt der calibre Konvertierung alles nochmal als mobi laden? Ist das dann “besser” erstellt als calibre es kann?

    Danke,
    Sandra

    Antworten
    • Ich glaube, es ist egal, ob MOBI oder AZW3. Ob andere Tols die EPUB besser als Calibre konvertieren können, weiß ich nicht. Hab mich auch nie damit beschäftigt, da mir die Konvertierungsqualität mit Calibre reicht.

      Antworten
  9. Hallo Michael,
    ich habe das Kindle Fire und habe die Software Calibre nun installiert. Wenn ich aber das Kindle mit dem PC verbinde, erscheint nicht das Kindle Symbol oben in der Symbolleiste und auch das Senden Symbol ist bei mir nicht drauf. Muss ich noch was neu einstellen?

    Antworten
  10. Danke für die schnelle antwort. Das Kindle Fire steht aber bei der ersten Einrichtung von Calibre drin und habe es auch angeklickt. Zur Not geht auch das ziehen mit der Maus. Danke noch mal.

    Antworten
  11. Hallo Herr Sonntag,

    ich habe ein ebook mit der Dateiendung bmp. Dieses kann ich mit Callibre weder formatieren, noch auf mein Kindle übertagen. Leider kann ich im Internet hierzu keine Beiträge finden. Können sie mir vielleicht weiterhelfen und sagen um was es sich da handelt und ob es evtl. ein Programm zur Bearbeitung gibt.

    Danke

    Antworten
  12. Oh danke, tatsächlich ließ sich ein kurzer Text lesbar machen. Dieser war wohl nur eine Art Klappentext zu einem ebook. Aber nun muss ich mich nicht weiter damit abmühen. Danke

    Antworten
  13. Hallo

    ich bin auf deine seite gestossen. ziemlich viel steht da ja schon. ich habe schon einen ereader von sony, den psr 650. darauf haben sich schon zimlich viele bücher angesammelt.
    ich möchte gern einen zweiten und weiss jetzt nicht ob ich einen paperwithe kaufen soll. Denn der war eigentlich immer mein wunsch. aber die anderen bücher sind jetzt alle im epub format…
    ist diese kombination aus ereadern sinnvoll?
    und kriegt mein rechner dann keinen kollaps wegen sony und kindle?

    danke für die antwort

    Antworten
    • …aber die anderen bücher sind jetzt alle im epub format…

      Wenn die eBooks DRM-frei sind, sollte es kein Problem sein, sie ins Kindleformat (AZW3 oder MOBI) zu wandeln

      …und kriegt mein rechner dann keinen kollaps wegen sony und kindle?

      Warum sollte er?

      Antworten
  14. Hallo Rebecca,
    ich habe beide Geräte und kann via Calibre beide ganz einfach parallel handhaben. Überhaupt kein Problem.

    Viel Spaß damit
    Grüsse Susanne

    Antworten
  15. Du bist ja schnell mit antworten!

    Naja ich dachte weil es ja dann 2 Bibliotheken sind, dass der Rechner damit vielleicht probleme hat….
    Nicht alle bücher sind drm frei, daher bin ich mir das schon bewusst. Und für die zukunft kann man ja auch in einem anderen format kaufen. Obwohl das angebot hier in der schweiz wesendlich kleiner ist als die epubs….
    Weisst du ein shop für drm freie epubs bücher in der schweiz?
    Würdest du dies machen? Oder würdest du lieber einen zweiten sony kaufen? Ich bin mir noch unsicher ich weiss, das liegt zum einem daran dass ich jetzt schon ein sony habe (dass aber nicht bereue), und zweitens weil ich nicht gerade “ein super genie” in sachen pc anwendungen bin.

    Oder empfiehlst du mir zu warten, bis kindle epubs lesen kann?

    Danke

    Antworten
    • Wenns du einen Paperwhite nur wegen der Beleuchtung möchtest, schau dir mal die anderen beiden Geräte (HD Frontlight und Kobo Glo) an. Beide haben Beleuchtung und verstehen von Haus aus EPUBs. Dann hättest du die Umkonvertiererei nicht. Dass Amazon irgendwann EPUB unterstützten würde, halte ich für ein Gerücht. Bislang haben sie keinerlei Anstrengung in diese Richtung unternommen.

      Falls du dennoch den Paperwhite möchtest, muss du die eBooks umkonvertieren. Wie das geht, habe ich ja oben beschrieben. Du brauchst dann aber noch die passenden Plugins für Calibre, die du findest, wenn du mal im Web nach “apparentice alf” suchst. Ob die Verwendung in der Schweiz genauso illegal wie in Deutschland ist, weiß ich allerdings nicht.

      Bzgl. DRM-freie eBooks: Ich weiß nicht, wie es im Einzelnen ist, aber ich denke, wenn es nur um ebooks geht, kannst du beam als DRM-freie Quelle benutzen. Allerdings ist die Auswahl nicht allzugroß. Dennoch kaufe ich dort, wenns das von mir ausgesuchte Buch dort gibt.

      Antworten
  16. Ok die anderen beiden kenn ich nicht. Und der tolino auch nicht.
    Es ist nicht “nur” die hintergrundbeleuchtung vom kindle paperwithe… ich hatte ihn kurz in london ausprobiert als er ausgestellt war. Und irhendwie habe ich mich wie verliebt in diesen ereader.
    Leider nur ganz kurz getestet und jetzt weiss ich nicht ob ich dem trauen soll. Für welchen würdest du dich entscheiden als zweitgerät?

    Danke für die antwort

    Antworten
    • Also wenn du dich eh schon in den Paperwhite verliebt hast, dann nimm ihn doch einfach. Alles andere wären ja nur Kompromisse, die dich vielleicht doch nicht glücklich machen. Und dann schaust du mal, ob du die vorhandenen Bücher weiterhin auf dem alten Reader lesen kannst. Die neuen kaufst du dann einfach bei Amazon, die Auswahl dort ist ja wirklich riesig.

      Antworten
  17. So jetzt nur noch eine frage, danach geb ich ruhe.
    Die books die ich bei amazon.de kaufe, sind beschrieben mit kindle version. Heisst das diese bücher kann ich nicht auf den sony laden?

    Für mich ist es sehr wichtig das ich sie auf beiden readern lesen kann. Ich möchte auch gerne beide benutzen, und die freiheit haben selbst zu wählen.

    Antworten
    • Heisst das diese bücher kann ich nicht auf den sony laden?

      Genau!

      Für mich ist es sehr wichtig das ich sie auf beiden readern lesen kann. Ich möchte auch gerne beide benutzen, und die freiheit haben selbst zu wählen.

      Dann darfst du nicht den Kindle nehmen, sondern musst zu den genannten Alternativen greifen.

      Antworten
  18. Okay, …..

    Und so wie ich das sehe warst du vom hd frontlight etwas mehr begeistert als vom kobo glo. Oder?
    Der tolino bietet mir etwas zu wenig.
    Danke für die website und die unterhaltung. War auf jedenfall hilfreich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..