Bücher im ePub-Format auch auf dem Kindle lesen

Wer sich mit der Frage beschäftigt, ob der neue eBookreader ein Kindle sein soll, wird hie und da schon gelesen haben, dass der Kindle kein EPUB-Format darstellen kann und damit nur auf Amazon angewiesen ist, um an neue Bücher zu kommen. Diese Aussage ist nur teilweise richtig.

Es stimmt, dass der Kindle von Haus aus keine Bücher im EPUB-Format lesen kann. Mit dem passenden Programm ist es allerdings trotzdem möglich, EPUB-Dateien in ein vom Kindle lesbares Format zu wandeln. Wie das geht, zeige ich heute.

Doch zunächst ein wenig Theorie

EPUB (electronic Publication = elektronische Veröffentlichung) ist ein offener Standard für elektronische Bücher. Ein EPUB besteht im Grunde aus einer Handvoll HTML-, CSS-, XML-Befehlen und ein paar anderen Dingen. Das Format definiert, die das Dokument technisch aufgebaut ist, nicht jedoch die Darstellung selbst. Die übernimmt in jedem Fall das Lesegerät. Das ist auch der Grund, was ein Buch auf verschiedenen Geräten teilweise recht unterschiedlich dargestellt wird.

KF8 ist das Buchformat der Kindles, das die Dateiendung AZW bzw. AZW3 hat. Im Grunde baut Amazon um das EPUB-Format einen eigenen Container drumrum, der auch den amazoneigenen Kopierschutz enthalten kann. Kann deshalb, weil er nicht zwingend nötig ist, weswegen es das Format der Wahl ist, um von EPUBs auf auf den Kindles lesbar zu machen.

Calibre zum Umwandeln

Das wohl bekannteste Programm, das die Umwandlung von EPUB nach AZW3 vornehmen kann, heißt Calibre und es ist weit mehr als nur ein reiner Konverter. Das kostenlose, deutschsprachige Programm, das es nicht nur für Windows, sondern auch für Linux und OSX gibt, verwaltet die eigene Buchsammlung und ist in der Lage, regelmäßig den Inhalt von vielen Nachrichtenseiten herunter- und auf den eBook-Reader hinaufzuladen.

Nachdem Calibre installiert ist, zeigt es sich nach dem ersten Start so:

calibre-leeres-programmfenster

Um ein Buch zu konvertieren, muss es zunächst in Calibre geladen werden. Dazu einmal auf das erste Symbol (rotes Buch) in der Symbolleiste klicken und aus dem Menü “Bücher aus einem einzelnen Verzeichnis hinzufügen” auswählen.

calibre-neues-ebook-hinzufuegen

Nun das Buch hinzufügen. Im Auswahldialog rechts unten stehen die Formate, die geladen werden können.

Nachdem das Buch in Calibre angekommen ist, wird es in der Mitte aufgelistet. Rechts werden — soweit vorhanden — Cover, Autor und eine Beschreibung angezeigt.

calibre-importierte-ebooks-erscheinen-in-der-liste

Nun ist es an der Zeit, den Kindle an den Rechner anzuschließen. Calibre erkennt das Gerät und zeigt es in der Symbolleiste ungefähr in der Mitte als eigenes Symbol an.

calibre-zugriff-auf-den-kindle

Ein Klick aufs Symbol zeigt alle Bücher auf dem Gerät an, die von dort aus heruntergeladen werden können. Aber darum gehts ja hier nicht, wir wollen das Buch ja auf dem Kindle lesen. Also ggf. mit einem Klick auf das Calibresymbol links neben dem Kindlesymbol um zurück zur Bibliothek zu gelangen. Zusätzlich dazu zeigt die Statuszeile an, welches Gerät genau mit Calibre verbunden ist.

Um das Buch nun auf den Kindle zu übertragen, muss auf die Schaltfläche “An Reader senden“, geklickt werden, die sich links neben dem Calibresymbol befindet.

calibre-ebooks-an-geraet-senden

Jetzt erkennt Calibre, welches Buchformat vorliegt, wandelt es in das KF8-Format um und kopiert es auf den Kindle. Das wars.

Das ist im Wesentlichen der Vorgang, um Bücher im EPUB-Format auch für den den Kindle fit zu machen. Viel Spaß beim Konvertieren.

Noch ein Hinweis am Schluss: Mit eBooks, die mit hartem DRM geschützt sind, funktioniert diese Vorgehensweise leider nicht.

Buchtipp – das im Screenshot gezeigte Buch ist dieses:

Ausgewählte Science-Fiction-Kurzgeschichten von Andreas Eschbach, die er im Laufe der Jahre in verschiedenen Magazinen veröffentlicht hat. Zu jeder Geschichte gibts ein Vorwort, in dem Andreas Eschbach erklärt, woher er seine Ideen bekommt und wie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Stories ist. Für Fans von Eschbach ein Muss, für alle anderen ein schöner Einblick in seine …
Eine unberührte Welt (Science-Fiction) von Andreas Eschbach - 0,99 €

142 Gedanken zu „Bücher im ePub-Format auch auf dem Kindle lesen“

  1. Sehr geehrter Herr Sonntag,

    als Mac-Benutzer habe ich auf meinem Mac KindleforMac installiert. Um die Bücher auf einem anderen Rechner – bspw. auf einem MacBook Pro im WLAN – lesen zu können, würde ich die gern aufrufen können, kann aber die gespeicherten Titel nirgends finden. Wo (in welcjem Directory) werden dies gespeichert?

    Gruß
    Udo

    Antworten
  2. Guten Tag Herr Sonntag,

    ich habe vor, mir einen ebook reader zuzulegen, stehe aber wie Tausende andere vor der Frage kindle oder nicht. Da ich häufiger Bücher in der Bücherei ausleihe als mir welche zu kaufen, ging meine Tendenz zunächst in die Richtung Sony oder ähnliches. Habe ich richtig verstanden: Mit o.g. Programm könnte ich mir ein ebook in der Bücherei runterladen und konvertieren für den kindle, mit Umweg über den PC allerdings?! Ist das legal? Ich könnte das dann aber am z.B. Urlaubsort, wenn ich keinen PC habe, nicht direkt auf den kindle aufspielen, oder?

    Vielen Dank für Ihre Antwort!

    Anja Müller

    Antworten
    • Die per Onleihe verliehenen Bücher können aus kopierschutzgründen über obigen Weg nicht ins Kindleformat gewandelt werden. Prinzipiell ist es technisch machbar, allerdings bewegt man sich rechtlich damit auf sehr dünnem Eis. Ich werde daher hier nicht schreiben, dass man dazu ein spezielles Plugin für Calibre braucht. ;)

      Antworten
  3. Vielen Dank für den Tipp! Habe ewig lang gesucht meine alten Epub Dateien auf meinen Kindle zu übertragen. Mit Calibre klappt das sogar automatisch via Email (jeder Kindle hat eine eigene Email Adresse) nachdem ich Epub zu mobi konvertiert habe. Einfach genial :-)

    Antworten
  4. Hallo, danke für die guten Tipps, wirklich eine zuverlässige Seite :)
    Gut im Vergleich zu anderen Seiten mit dem gleichen Thema: Sehr anschaulich erklärt, nicht zu viel, nicht zu wenig , PERFEKT !
    Über die Verlosung freue ich mich übrigens auch :)

    mit freundlichen Grüßen,
    Bastian Schulte ;)

    Antworten
  5. Vielen lieben Dank, Herr Sonntag,

    für diesen (und die anderen) guten und praktischen Artikel zum Kindle Touch 4. Die Wahl für den geeigneten eBookreader fällt in der Tat schwer – die fehlende Unterstützung des Amazon Kindle für EPUB-Formate war für mich bisher der Hindernisgrund, mich spontan für den Kindle zu entscheiden. Ihr klar verständlicher und vor allem nachvollziehbarer Artikel zu der Umwandlung mittels Calibre hat mich nun überzeugt. :-)

    Mit freundlichen Grüße aus Düsseldorf

    Vera O.

    Antworten
  6. Hallo Herr Sonntag,
    sehr gute Anleitung, vielen Dank !
    Nur, was mache ich denn mit eBooks, die nur im pdf-format vorliegen ? Wenn ich genau so vorgehe wie in Ihrer Anleitung, werden die pdf’s zwar auf den Kindle kopiert, jedoch nicht umgewandelt – das geht ja auch ohne Calibre sehr einfach. Wie schaffe ich es denn, das auch pdf’s in das kindle-format umgewandelt werden ?
    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    MfG
    Markus W.

    Antworten
    • Die meisten PDF kann der Kindle direkt lesen, wenn sie im (ich glaube, es heißt so) Documents-Verzeichnis liegen. Ansonsten schicke ich sie an meine Kindle Adresse und lasse sie von Amazon direkt umwandeln.

      Antworten
  7. Ah ja, Danke ! Dachte nur es ginge vielleicht auch mit Calibre – Amazon soll ja vielleicht nicht immer wissen, was für PDF’s ich auf meinen Kindle laden möchte ;-)
    Gruß
    Markus W.

    Antworten
  8. Hallo Herr Sonntag, ich habe noch keinen reader aber der “Platzhirsch” scheint doch bei den Anwendern gut anzukommen ; somit tendiere ich auch zum Kindle . Hierzu meine Fragen : verstehe ich das richtig dass ich um zB. epub und pdf auf dem Kindle Touch lesen zu können KEINEN Jailbreak o.ä. durchführen muss ?Übertragen mit Calibre erfordert also keinen Eingriff in die Firmware des Kindle ? Ich kann nach wie vor books auf amazon shoppen und trotzdem epub am Gerät haben ? Sorry für soviele Fragen auf einmal :-) LG Helmut

    Antworten
      • ahaaa . noch besser . heute soll er geliefert werden . das wir ein langer Abend werden – aber ermüdungsfrei für die Augen dank elektrischer Tinte ;-)

        Antworten
      • Mann kann sie auch ganz einfach an seine freigeschaltete E-Mail-Adresse @kindle.com senden und kurze Zeit später tauchen die PDFs dann auf seinem Kindle auf. Klappt ganz prima – man sollte allerdings bei den erlaubten E-Mail-Absender aufpassen – gar nicht daran zu denken, plötzlich Mengen an Spam auf dem Kindle löschen zu müssen. Per Default ist nur der Standard-Absender, mit dem man mit Amazon verbunden ist, erlaubt. Dann kommts nicht auf dem Kindle an, wenn man sich mal was von der Arbeit aus schickt, man erhält aber eine Benachrichtigung zurück, warum es nicht geklaptt hat, also wirklich gut ausgedacht bei Amazon.

        Antworten
  9. Sehr schöne Anleitung, doch leider war mein bei Weltbild gekauftes Buch mit DRM und da klappts ja weder mit noch ohne Konvertierung nicht mit meinem Kindle – Schade. Ich würde gerne die Scheibenwelt-Bücher von Terry Pratchett endlich mal lesen, da ich diese damals nur von einem Freund geliehen bekam, doch diese gibts kaum bei Amazon bzw. nicht die alten.

    Antworten
  10. Da du das Buch ja gekauft hast eine Frage : spricht etwas dagegen wenn du es mit Calibre ( incl plugins) ins mobi-format konvertierst und dann an den kindle überträgst ?

    Antworten
    • Eigentlich nichts außer daß es illegal ist natürlich! Klar gehört mir das Buch nun – aber die Umgehung und Aushebelung des DRMs oder auch anderer Kopierschütze ( siehe CDs, DVDs, BDs etc. ) ist ja dummerweise selbst für den Eigengebrauch verboten, oder hat sich das mittlererweile wieder geändert :-)

      Antworten
  11. Danke für die ausführliche Beschreibung! Ich werde mir demnächst den KindleTouch kaufen und möchte darauf auch nicht-amazon-gekaufte Bücher lesen. Eine Freundin hat den Weltbild-Reader und einen Sony-Reader und ich würde auch gerne die Bücher lesen, die sie sich runtergeladen hat. Mit dieser Beschreibung hier hoffe ich, das hinzukriegen. Kann sich denn meine Freundin auch die Bücher, die ich mir bei Amazon für den Kindle kaufe, auf ihren Weltbild- bzw. Sony-Reader laden? Geht das auch mit dem Calibre-Programm?
    Und jetzt noch ne Frage: Wenn ich auf dem Kindle “geknackte” Bücher geladen hab, kann dass Amazon dann nicht sehen? Ich lade ja per W-Lan Bücher von Amazon auf den Kindle. Dann hab ich doch ne Verbindung zu denen und die könnten dann sehen, was auf meinem Kindle ist. Oder nicht? Leide ich an Verfolgungswahn? ;) Ich bin immer ooooobervorsichtig mit dem Internet. Und jetzt plane ich, Bücher auf den Kindle zu schieben, die da nicht drauf gehören, oh weh, oh weh…! Kann das Folgen haben? Ich seh mich schon im Knast… :/ ;)

    Antworten
    • Kann sich denn meine Freundin auch die Bücher, die ich mir bei Amazon für den Kindle kaufe, auf ihren Weltbild- bzw. Sony-Reader laden? Geht das auch mit dem Calibre-Programm?

      Wenn die eBooks ohne DRM ausgeliefert werden, dann ja. Du kannst das überprüfen, aber erst nach dem Download. Calibre zeigt dir an, in welchem Format ein Buch vorliegt. Ist es MOBI, kannst du es genauso in EPUB konvertieren, wie andersherum. Bei AZW bzw. AZW3 ist es unterschiedlich, dass muss du dann ausprobieren. ;)

      Wenn ich auf dem Kindle “geknackte” Bücher geladen hab, kann dass Amazon dann nicht sehen? Ich lade ja per W-Lan Bücher von Amazon auf den Kindle. Dann hab ich doch ne Verbindung zu denen und die könnten dann sehen, was auf meinem Kindle ist. Oder nicht?

      Wenn du sie nicht per WLAN, sondern per USB-Kabel hochlädst, laufen sie nicht direkt über Amazon. Inwiefern Amazon trotzdem auf das Gerät zugreifen und sehen kann, was auf dem Gerät ist, weiß ich nicht. Wenn du ganz sicher sein willst, nimm einen anderen Reader, der auch nicht über WLAN funkt. ;)

      Antworten
      • Hallo Herr Sonntag…diese Frage treibt mich auch ein wenig um! Ich habe mir gestern den Kindle Paperwhite bestellt über die Osteraktion und mich hier (super Seite übrigens!!! ) auch gleich informiert, was man so machen kann. Calibre mit entsprechenden Plugins hab ich auch schon. Ich möchte allerdings nicht über WLAN Bücher direkt an den Kindle senden lassen.
        Wenn ich es richtig verstanden habe, dann brauche ich dafür Kindle for PC, damit dieses Programm das gekaufte ebook von der Cloud auf den Rechner laden kann oder?
        Wenn ich es dann in Calibre übertrage (also z.B. auch amazonfremde ebooks, die ich dann konvertiere) und von dort aus per USB auf den Reader schiebe, ist das doch im Endeffekt wie eine mobile Festplatte und kann von Amazon nicht ausgelesen werden oder?
        Ich würde meine Sammlungen dann nur auf Calibre bzw. Rechner lassen und nur das aktuelle Buch auf den Reader laden. Damit hat Amazon im Grunde nur Zugriff auf das, was ich dort kaufe. Hab ich das so richtig verstanden?
        Danke schon mal im voraus für die Antwort und noch mal vielen Dank für diese superinformative tolle Seite!

        Antworten
        • Wenn ich es dann in Calibre übertrage (also z.B. auch amazonfremde ebooks, die ich dann konvertiere) und von dort aus per USB auf den Reader schiebe, ist das doch im Endeffekt wie eine mobile Festplatte und kann von Amazon nicht ausgelesen werden oder?

          Genauso ist es.

          Damit hat Amazon im Grunde nur Zugriff auf das, was ich dort kaufe. Hab ich das so richtig verstanden?

          Ja. Wenn du WLAN ganz ausschaltest, hat Amazon auch keinen Zugriff aufs Gerät, allerdings funktionieren dann einige Dinge nicht mehr.

          Antworten
  12. Lieber Herr Sonntag,
    Danke für diesen sehr aufschlussreichen Artikel. Dir haben mir damit sehr geholfen. Jetzt heißt es Daumen drücken uns hoffen, das ich gewinne :)

    Antworten
  13. So schnell meine Fragen geklärt. Danke für die guten Tipps.
    Echt schade, dass es bisher so wenige Fachbücher für den Kindle gibt.
    Bin grade auf der Suche nach einem guten Typo3 Handbuch auf Englisch. Nich für Entwickler, sondern für Backend-Nutzer (Editor und Administrator), aber bisher nichts brauchbares gefunden :(
    Hast du vllt einen guten Tipp?

    Viele Grüße, irmela

    Antworten
  14. Hallo,
    vielen Dank für den tollen Bericht und die gute Hilfe.
    Zwei Fragen habe ich noch , ich habe Amazon bevor ich Ihren Bericht hier fand direkt angemailt ob es eine legale Software gibt mit denen man EPUB Datein in Mobi Dateien umwandeln kann , darauf gekommen bin ich weil ich in einer Bewertung des Kindle sowas gelesen hatte und auch das Amazon sogar Tips geben soll dazu.
    Tja die Antwort von Amazon war lediglich das EPUB nicht gelesen werden kann .
    Deshalb meine Frage , ist das verboten die Calibre Software zu benutzen für den Kindle , ich mein es ist doch keine illegale Software dann kann ich doch mit meinem Kindle machen was ich möchte oder ? ( mich irritiert da auch die Frage von bino) .
    Meine 2. Frage ist , klappt das alles auch mit dem neu überarbeiteten Kindle der seit Mitte September jetzt draussen ist ?
    Danke und sorry falls ich doofe Fragen stelle ;-)
    Sandra

    Antworten
    • Deshalb meine Frage , ist das verboten die Calibre Software zu benutzen für den Kindle , ich mein es ist doch keine illegale Software dann kann ich doch mit meinem Kindle machen was ich möchte oder ? ( mich irritiert da auch die Frage von bino) .

      Nö, Calibre ist nicht illegal. Und auch nicht das Umwandeln von ungeschützten EPUB-Dateien. Die meisten eBooks aus anderen Läden sind aber mit einem Kopierschutz versehen. Das heißt, man muss sie über Adobe Digital Editions freischalten. Und nur diese eBooks können standardmäßig nicht ins Kindleformat gewandelt werden. Bei allen anderen eBooks ist das aber kein Problem und auch nicht illegal. Wenn du eBooks dennoch außerhalb von Amazon kaufen willst, empfehle ich beam eBooks. Die dort verkauften eBooks haben in der Regel keinen Kopierschutz. Ansonsten habe ich hier eine Liste mit Quellen kostenloser eBooks.

      Meine 2. Frage ist , klappt das alles auch mit dem neu überarbeiteten Kindle der seit Mitte September jetzt draussen ist ?

      Ja, das ist kein Problem, weil Amazon dem Kindle lediglich ein neues Gehäuse verpasst hat. Die Software auf dem Kindle ist die gleiche, wie beim Vorgänger.

      …sorry falls ich doofe Fragen stelle ;)

      Keine Bange. Dafür bin ich ja da, um deine/eure Fragen zu beantworten. :)

      Antworten
      • Hi Michael ,
        zu 1. ok dann hast Du das ja bestätigt was ich mir bereits gedacht hatte, das es eine legale Software ( naja man kann sie ja auch bei Chip runterladen lach) ist und es auch nicht verboten ist EPUB Dateien ohne DRM umzuwandeln und sie dann auf den Kindle zu übertragen. Das Amazon das nicht passt ok logisch , dann kauft man ja eventuell ein Amazon Ebook weniger aber so zu tun als ob es nicht geht , ist ja doch ein wenig übertrieben ;-)
        Danke auch für die Tips zu den Ebooks :-).

        zu 2. ich dachte die hätten den auch verbessert was das z.b. umblättern angeht ? Aber so lange es die selbe Software ist , ist es ja gut :-)

        Dankeschön , glaub dann kauf ich mir den jetzt :-)

        Gruß Sandra

        Antworten
        • Mit der Antwort, dass der Kindle das EPUB-Format nicht lesen kann, hat Amazon ja recht. Lediglich den Hinweis, dass er das MOBI-Format lesen kann und dass es möglich ist, EPUB-eBooks in dieses Format zu wandeln, haben sie sicher nicht ganz uneigennützig unterschlagen. ;)

          …ich dachte die hätten den auch verbessert was das z.b. umblättern angeht ?

          Ja, das wird auf einigen Seiten geschrieben. Ich habe aber auch verschiedentlich gelesen, dass die Firmware komplett gleich ist und daher auch die Umblättergeschwindigkeit. Ich hatte den Kindle im Sommer ja getestet und kann nichts negatives bzgl. der Geschwindigkeit sagen. Und ob die Seite jetzt Millisekunden schneller umblättert ist letztendlich auch egal, wenn man keinen direkten Vergleich hat. Und selbst wenn, fällt es im normalen Gebrauch nicht wirklich auf, denke ich. Da gibt es andere Reader, die langsamer sind und selbst bei denen stört das nicht wirklich.

          Antworten
          • ja genau unterschlagen haben die da etwas und das obwohl ich direkt genau danach gefragt habe ;-)
            Ok das mit dem Umblättern scheint ja dann schnurz zu sein .. nur ich würd schon den neuen nehmen den schwarzen .. und seit Juli ?? gibts doch auch ein Software Update für den “alten” Kindle , auf 4.1 , diese ist auch auf dem neuen ( logisch ) .. also Du sagst das funktioniert auch noch mit der Version ja ? Hoffe das war jetzt die letzte Frage lach ;-)

            Antworten
            • Ich schätze, wenns nicht mehr ginge, würde man den Aufschrei aus dem Netz schon hören. ;)
              Ich habe aktuell einen Kindle Touch, der auch eine sehr aktuelle Firmware hat und damit lese ich regelmäßig per Calibre konvertierte eBooks. Momentan “Das letzte Märchen“, welches Michael Ende als Ideengeber für “Die unendliche Geschichte” gedient haben soll.

  15. Der neue schwarze Kindle fuer 79.- laesst sich definitiv via Calibre fuettern. Ein super Geraet.konkurenzlos. Habe 2 davon in Verwendung. Ist um 3 Kategorien besser vom Display als der Trekstor Pyrus den ich auch ein paar Tage getestet habe. Und sauschnell.was aber bei normalen ebooks nicht auffaellt. Wenn man vergleicht beim oeffnen einer pdf datei mit 100 mb sieht die sache anders aus. Beim kindle geht das flott. Der pyrus benoetigt fuer die Selbe Zeitung 2 minuten !

    Antworten
  16. Hallo Michael,
    ich habe versucht Bücher von Weltbild – ePub (-B) – Format: ACSM auf das Kindle Touch
    zu laden. Mit dem Programm Calibre Version 0.9.0
    Dies funktioniert nicht, das Calibre Programm kann die Bücher
    sprich die Datei – ePUB (- B) Format: ACSM nicht erkennen.
    Weltbild verkauft die eBooks als ePUB (- B ). Das Format ACMS erkennt man erst später.
    Kannst Du mir sagen was dahinter steckt, bzw. wo ggf. der Fehler ist.

    Gruß Günter

    Antworten
    • Das Problem ist, dass das eBook kopiergeschützt ist und es deshalb nicht funktioniert. Du kannst es nur auf einem Reader anschauen, der mit Adobe Digital Editions authorisiert werden kann. Oder eben auf Digital Editions selbst. Du könntest es auch von DRM befreien (es gibt eine Menge Anleitungen zu diesem Thema im Netz), allerdings ist das Vorgehen nicht legal, denn du erwirbst dir mit dem Kauf des eBooks eben nur eine Lizenz zum Lesen auf kompatiblen Geräten. Ist bitter, ist aber (derzeit noch) so.

      Im Prinzip kannst du den Kopierschutz derzeit nur legal umgehen, wenn du deine Bücher bei beam eBooks kaufst, denn die Bücher dort haben i.d.R keinen Kopierschutz und liegen ggf. sogar im kindlekompatiblen MOBI-Format vor.

      Antworten
  17. Hallo Michael,
    danke für die schnelle Antwort.
    Ich hake dies nun unter was – Neues – gelernt ab.
    Was meines Erachtens nicht ganz O.K. ist, ist das die Bücher
    unter ePUB angeboten werden und sich erst später heraustellt
    welches Fomat dahinter steckt. Aber wie gesagt abhaken.
    Ich habe gelernt und möglicherweise andere auch.
    Gruß
    Günter

    Antworten
    • Es steht in den Shops meist da, dass das jeweilige Buch nur auf DRM-fähigen Geräten gelesen werden kann.

      Ach, jetzt fällt mir noch was ein. Bei EPUBS, die DRM enthalten, heisst der Downloadlink nicht EPUB, sondern – wie du richtig bemerkt hast – acsm. Diese Datei musst du runterladen und in Digital Editions öffnen. Erst dann wird das eigentliche EPUB heruntergeladen und per Digital Editions mit deiner Adobe-ID freigeschaltet. Ich hatte das völlig vergessen, weil der Download bei mir automatisch in Digital Editions geöffnet wird. Mir ist das schon so in Fleisch und Blut über gegangen, dass ich es schlicht vergessen hatte, dass ja erst die acsm-Datei heruntergeladen wird. Das DRM-geschützte EPUB findest du ganz zum Schluss im Verzeichnis “My Digital Editions” in deinem Dokumentenverzeichnis in den Eigenen Dateien.

      Antworten
  18. hallo Michael.
    super aufschlussreich das alles hier. wie steht es denn mit Büchern aus der onleihe? wie schiebe ich leih-ebooks auf den kindle ? ich kaufe ganz selten sondern leihen meistens aus.
    danke schön im voraus

    Susanne

    Antworten
    • Genau. Aber dafür gibts ja ab Ende Oktober Amazons Ausleihoption und ich bin mir ziemlich sicher, dass man irgendwann mehr als ein Buch pro Monat leihen kann. Andrerseits geht das in gewissen Grenzen jetzt schon, denn du kann ein eBook bei Amazon innerhalb von 7 Tagen zurückgeben. Man sollte es nur nicht übertreiben, denn ich habe mal gelesen, dass Amazon bei zu vielen Rückgaben das Konto sperren kann. Also immer schön vorsichtig sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..