Kindle-eBooks lassen sich nicht mehr konvertieren – Was nun?

  • von Michael
  • Lesedauer: ~ 2 min
  • 18 Antworten




Seit geraumer Zeit funktioniert das Konvertieren von bei Amazon gekauften E-Books nicht mehr, wie ich mal in diesem Artikel beschrieben habe. Das für alle unbefriedigend, die Kindle-E-Books auch auf anderen Nicht-Kindles lesen möchten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um damit umzugehen. Die Erste davon ist in Deutschland allerdings illegal und verstößt auch gegen die Nutzungsbedingungen, die vor dem Kauf abgenickt wurden. Das nur als Hinweis, es muss also jeder selbst wissen, was er tut.

E-Books vom Kopierschutz befreien

Derzeit gibt es nur eine Möglichkeit, die mir bekannt ist, um den Kopierschutz von Kindle-Books zu entfernen. Dazu ist aber zwingend ein Kindle-E-Reader notwendig. Mit Kindle-Apps auf Tablet oder Smartphone funktioniert es nicht. Auch nicht mit den Firetablets.

Außerdem ist Calibre erforderlich und das DeDRM-Plug-in. Nach der Installation des Plug-ins muss in dessen Einstellung einmal die Seriennummer des eigenen Kindlegerätes hinterlegt werden.

Seriennummer des Kindles in den Einstellungen des DeDRM-Plugins hinterlegen

Seriennummer des Kindles in den Einstellungen des DeDRM-Plugins hinterlegen

Kopierschutz von Kindle-E-Books entfernen:

  • Digitale Inhalte bei Amazon aufrufen
  • das entsprechende Buch heraussuchen und rechts auf »Weitere Aktionen« klicken
  • »Über USB herunterladen/übertragen« auswählen
  • den gewünschten Kindle wählen (es spielt keine Rolle, ob das E-Book bereits auf dem Gerät vorhanden ist oder nicht)
  • mit »Herunterladen« wird das E-Book nun ins Downloadverzeichnis gespeichert
  • das heruntergeladene E-Book zu Calibre hinzufügen

Ob das Entschlüsseln des Buches geklappt hat, lässt sich mit dem E-Book-Viewer überprüfen. Lässt es sich lesen, ist alles okay und das Buch kann in andere Formate gewandelt werden. Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgeworfen.

E-Books woanders kaufen

Die andere Möglichkeit ist eher für die Zukunft gedacht. Es ist nicht notwendig, E-Books bei Amazon zu kaufen. Selbst dann nicht, wenn man die Bücher auf einem Kindle lesen möchte.

Die meisten Bücher gibt es auch in anderen Shops und dank Buchpreisbindung zum gleichen Preis. Einige Shops sind im Tolinosystem zu Hause, andere im System von PocketBook. Wieder andere sind unabhängig, wie z. B. Beam, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, nur DRM-freie Bücher zu verkaufen.

Viele Verlage verkaufen ihre E-Books aber auch direkt über die Verlagsseite. Ich mache das oft bei kleineren Verlagen, weil dann vermutlich mehr von den Einnahmen hängenbleibt, als wenn die Bücher über den Buchhandel vertrieben werden.

Das wäre evtl. auch ein Weg für die Bücher von Self-Publishern, die ja oft ausschließlich über Amazon verkaufen. Möglicherweise hilft hier eine freundliche Mail an den/die Autor/in mit Bitte um ein E-Book im EPUB-Format.

DRM spielt beim E-Book-Kauf heutzutage übrigens keine große Rolle mehr, denn die Zeiten des harten Adobe-DRMs sind glücklicherweise vorbei. Mittlerweile werden in den meisten Büchern sog. Wasserzeichen hinterlegt, anhand deren sich zwar die Herkunft eines E-Books zurückverfolgen lässt, die Konvertierung in andere Formate aber nicht behindert wird. Ich habe beispielsweise in den vergangenen drei Jahren rund 100 E-Books gekauft und meine mich erinnern zu können, dass nur eins davon per Adobe-DRM geschützt war.


Wo kaufst du deine E-Books?




Einsortiert unter: Software Tipps & Tricks , , ,

Unterstützen: Wenn dir gefallen/geholfen hat, was du hier gelesen hast und du mich unterstützen möchtest, dann bestelle über die Partnerlinks mit dem Stern (*) am Ende. Du zahlst nicht mehr als sonst und ich bekomme vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Vielen Dank dafür!
Michael SonntagMichael Sonntag beschäftigt sich mit allem, was mit dem Lesen ohne Papier als Trägermaterial zu tun hat. Also mit eBook-Readern, Tablets und dem ganzen Drumherum.

18 Kommentare

Zum Eingabefeld springen  •  Trackback  •  Kommentarfeed

  1. Charlie sagt:

    Kaufe nie was über ein System, das es nicht erlaubt die Sachen zu verwenden, wenn das System eingestellt ist oder auch nur kurzeitig nicht funktioniert. Egal ob es Bücher, Musik oder Filme sind.
    Falls du was mit DRM kaufst, seh zu, daß du den direkt entfernst, sonst könnte es sein, daß du es nicht benutzen kannst. Du hast es ja schon gekauft also Gefahr geht von dir nicht wirklich hervor!
    Ich finde Bücher.de ziemlich gut und suche was ähnliches für Musik, denn das ist noch schwieriger geworden. Nicht nur ist man einem Anbiete gebunden, es sind immer welche die Steuern umgehen.

  2. Chris sagt:

    Alternativ gibts auch direkt die Webseite https://dedrm.com/ welche auf dem oben genannten Plugin aufbaut und für mich vor kurzem einfacher war, als das Plugin zu installieren für nen einzelnes Buch.

    • Jürgen Hoffmann sagt:

      Danke für den Tip – das hat wunderbar funktioniert. Mit der Seriennummer des Oasis meiner Frau :-)
      Dank Calibre habe ich jetzt meine Käufe auf meinem Pocketbook und kann die wieder mal lesen.

  3. Marion Müller sagt:

    Geht aber nur mit gekauften E books? Unlimited funktioniert das nicht

  4. DirkWG sagt:

    Hallo Michael,

    die Methode mit dem “Über USB herunterladen/übertragen” funktioniert bei Kindle unlimited nicht mehr, das hat Amazon leider unterbunden. Es steht dann unter dem Buch “Dieser Titel kann nicht heruntergeladen und übertragen werden.” Als ich das das letzte Mal abboniert hatte ging es noch. Wird wohl künftig auf Methode 2 herauslaufen müssen, schade.

    Gruß

    DirkWG

  5. Jeremy sagt:

    ist ein Kindle Gerät wirklich notwendig? Das ist echt zum k…., denn ich werde mir wegen 20 gekauften Büchern bei Amazon kein Kindle gerät kaufen. Habe sie auf dem Android Tablet mit der Kindle app gelesen. Warum also sollte ich mir das Gerät anschaffen? Hatte ich seit einiger Zeit berechtige Abneigung gegen Kindle, so schlägt es nun in absoluten Hass um. Ich meine, welcher Anbieter macht noch solche DRM-Sch… wie Kindle. Das ist wirklich kundenunfreundlich. Klar verstehe ich auch den Frust der Autoren, da ihre Bücher quasi kostenlos illegal über den Tisch gereicht wurden. Aber hallo, das DRM sollte doch mit einem Kauf entschlüsselt werden. Damit der Leser dieses Buch auf jedwedem Gerät lesen kann. Aber nein, Kindle altbacken wie sie sind, halten an dem Prinzip fest. Wer hat das nachsehen, der dumme Käufer wie ich. Ich hab draus gelernt, NIE WIEDER KINDLE BÜCHER KAUFEN.

    • H.K. sagt:

      Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was Du aktuell zum Kotzen findest.
      Du hast 20 Bücher bei Amazon gekauft und diese ja bereits in der App gelesen, was Du auch jederzeit mit diesen Büchern wiederholen kannst.
      Und neue Bücher kannst Du doch nun anderswo kaufen und auf jedem anderen Gerät lesen.

      • Jeremy sagt:

        Zwar habe ich die Bücher gelesen, jedoch lassen sie sich nicht in meine Bibliothek einsortieren, wo meine anderen Epub-Bücher auch brav stehen. Weil es nun mal bescheuerte Kindle-Formate sind.

        • H.K. sagt:

          Bei 20 Büchern, die zudem bereits gelesen wurden, hält sich mein Bedauern irgendwie in Grenzen.
          Und warum hast Du nicht bereits beim ersten Buch probiert, ob Du es in Deine Bibliothek einsortieren kannst (wahrscheinlich also per Calibre konvertiert)?
          Und nein, ich finde es ebenfalls nicht toll, dass Amazon auch bei gekauften Büchern den Riegel vorschiebt – bei einem Verleih, wie z.B KU, sollte es jedoch verständlich sein und ist auch vollkommen korrekt.
          Im Übrigen gilt der komplette Riegel (ausgenommen altes Gerät) für gekaufte Bücher, die ab 2023 veröffentlicht wurden – dann kauft man seine Bücher eben anderswo.
          Ich denke aber, der Aufschrei erfolgt, weil es bei Amazon eben Bücher gibt, die man anderswo nicht bekommt – und diesbezüglich agiert Amazon eben als der Händler mit nun einmal dem größten Angebot an Ebooks.
          Aus kaufmännischer Sicht in gewisser Weise verständlich – ob das Vorgehen Amazon am Ende aber Recht gibt, oder schlussendlich doch zu viele Kunden (auch vom teurer gewordenen KU und Prime) abspringen, wird man vielleicht irgendwann mitbekommen.
          Wir Kunden haben es ja in in der Hand, wo wir kaufen – und ich persönlich kann auch ganz gut darauf verzichten, Amazon-exklusive Bücher zu lesen.

  6. ZitronenJette sagt:

    Falls jemand diesen Artikel findet und ähnlich ratlos ist: Es funktioniert noch und man braucht keinen Kindle dafür. Einfach nach KindleForPC-installer-1.17.44170.exe suchen. Ich habe es im Internet Archive gefunden. Nach der Installation in den Einstellungen sofort automatische Updates deaktivieren. Eine ausführliche Anleitung gibt es hier: https://github.com/noDRM/DeDRM_tools/blob/master/FAQs.md

    Anschließend Bibliothek offline verfügbar machen (geht leider nur für jedes Buch einzeln) und anschließend mit der Calibre Anleitung weiter machen. Damit bekommt man alle Bücher ins ePub konvertiert.

    Ich kaufe aber sicher keine eBooks mehr bei Amazon.

    • LN sagt:

      das geht aber nur für Bücher die vor dem 03.01.2023 veröffentlicht wurden. Alle Bücher mit Veröffentlichung nach dem 03.01.2023 lassen sich leider mit KindleForPC-installer-1.17.44170.exe nicht herunterladen.

  7. Michael sagt:

    Hallo zusammen,
    wie ist aktuell der Stand? Ich habe es erfolglos mit der neuesten Calibre-Version 6.24, zusammen mit den Plugins DeDRM_tools_10.0.3 und auch mal mit KFX-Input-2.2.0 probiert, aktuell gekaufte Amazon-Bücher über die aktuelle Kindle-App 1.40.1 in Calibre einzubinden und in Epub zu wandeln für meinen geliebten Pocketbook, leider erfolglos.
    Arbeitet jemand an einer Lösung?

    Viele Grüße an alle Leseratten!

Antworten

Wenn du eine Frage hast, die nichts oder nur am Rande mit diesem Artikel zu tun hat, stelle sie doch bitte in der Fragenecke. Dadurch geht deine Frage nicht unter und du hilfst mit, die Diskussion hier übersichtlich zu halten.

Alle eingegebenen Daten werden verschlüsselt übertragen. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hoch