PocketBook: Firmware 6.9 bringt PIN-Code-Schutz, neue Logo-Option u.v.m.

Mit dem PocketBook Verse Pro beginnt PocketBook die Veröffentlichung des 6.9er Zweigs der Firmware. Die genaue Versionsnummer für dieses Gerät ist 6.9.815 und sie wird dieser Tage auf den Geräten angeboten.

Firmware 6.9 auf dem PocketBook Verse Pro

Dies sind die Neuerungen und Änderungen (aus den Veröffentlichungsnotizen von PocketBook):

Kernänderungen

  1. Die vollständige Unterstützung für den PIN-Code-Schutz wurde implementiert. Benutzer können nun über die Systemeinstellungen einen 4- oder 6-stelligen PIN-Code zum Schutz ihres Geräts festlegen. Während der Einrichtung muss eine E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung angegeben und über einen per E-Mail gesendeten Link bestätigt werden. Der PIN-Code selbst wird lokal als Hash gespeichert und niemals an den Server übertragen. Benutzer können den PIN-Code ändern oder deaktivieren sowie die Wiederherstellungs-E-Mail aktualisieren oder entfernen. Das System ermöglicht eine flexible Konfiguration, wann der PIN abgefragt werden soll – beim Einschalten des Geräts, beim Entsperren, beim Anschluss oder Trennen vom PC. Falls der Benutzer den PIN vergisst, steht nach mehreren Fehlversuchen ein Wiederherstellungsprozess zur Verfügung: Eine signierte Anfrage wird an den Server gesendet, und der Benutzer bestätigt über einen sicheren Link in der E-Mail. WLAN kann auch im gesperrten Zustand aktiviert werden, um die Wiederherstellung zu ermöglichen. Nach einem vollständigen Zurücksetzen des Geräts wird der PIN-Code entfernt und muss erneut eingerichtet werden.
  2. Eine neue, erweiterte Funktion zur Logo-Anpassung wurde eingeführt, die den Nutzern mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild des Geräts beim Ein- und Ausschalten bietet. Nutzer können nun das Start- und Ausschaltlogo individuell gestalten, indem sie aus mehreren Optionen wählen: das Standardsystembild verwenden, das Cover des aktuell geöffneten Buchs anzeigen oder sogar die aktuelle Buchseite als dynamischen Bildschirmschoner darstellen. Für ein noch individuelleres Erlebnis können auch eigene Bilder vom Gerät ausgewählt oder bis zu 10 Bilder definiert werden, die in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden. Zusätzlich gibt es für den Ausschaltmodus die Möglichkeit, überhaupt kein Bild anzuzeigen. Diese neuen Einstellungen sind unter Einstellungen > Personalisieren > Logos verfügbar und sorgen für ein visuell ansprechenderes und persönlicheres Nutzungserlebnis.
  3. Unterstützung für LCP-geschützte PDF-Dateien hinzugefügt.
  4. Unterstützung für LCP-geschützte Audiodateien hinzugefügt.
  5. Neue Funktion hinzugefügt, die es Benutzern ermöglicht, das Power-Off- und Boot-Logo einfach anzupassen.
  6. Unterstützung für die Anmeldung bei mehreren Onleihe-Bibliotheken und das Wechseln zwischen ihnen hinzugefügt.
  7. Isländisch zur Liste der verfügbaren Sprachen in der Benutzeroberfläche des Geräts hinzugefügt.

Lese-App

  1. Ein Problem wurde behoben, bei dem einige Bücher mit einer großen Seitenanzahl (1000 oder mehr) nur langsam oder überhaupt nicht geöffnet wurden.
  2. Ein Problem wurde behoben, bei dem einige EPUB-Bücher mit festem Layout nicht den gesamten Bildschirmbereich des Geräts ausgenutzt haben.
  3. Ein Problem behoben, bei dem Coverbilder einiger EPUB-Bücher nicht bildschirmfüllend auf dem Gerät angezeigt wurden.
  4. Ein Problem behoben, bei dem in einigen portugiesischsprachigen Büchern die Silbentrennung falsch angewendet wurde.
  5. Ein Problem behoben, bei dem bestimmte EPUB-Dateien aufgrund doppelter Kapitel eine übermäßig hohe Seitenanzahl anzeigten.

Weitere Verbesserungen

  1. »+« und »–« Tasten in den erweiterten Frontlicht-Einstellungen für eine präzisere
    Frontlichtanpassung hinzugefügt.
  2. Symbole hinzugefügt, um unterstützte Bluetooth-Dienste (z. B. Audiogeräte über A2DP, Eingabegeräte über HID) in der Liste der gefundenen Geräte anzuzeigen, damit Benutzer erkennen können, welche Geräte mit dem System kompatibel sind.
  3. Ein Problem behoben, bei dem die Audiowiedergabe nach dem Neustart von Bluetooth nicht korrekt an zuvor verbundene Bluetooth-Kopfhörer geleitet wurde und stattdessen direkt über den Gerätesprecher erfolgte.
  4. Behoben wurde ein sporadisch auftretendes Problem mit der Adobe DRM-Aktivierung während der Benutzerregistrierung und -anmeldung im PocketBook Store. In einigen Fällen wurden bei erfolgreicher Registrierung oder Anmeldung keine Bestätigungsnachrichten angezeigt, noch wurden die Adobe DRM-Kontodaten unter Einstellungen > Konten und Synchronisierung angezeigt, und nach der Registrierung erschien eine Fehlermeldung. Nun erhalten Nutzer zuverlässig Erfolgsmeldungen, und die Adobe DRM-Kontoinformationen werden nach beiden Prozessen korrekt angezeigt.
  5. Die Zeitzone für Almaty wurde von GMT+6 auf GMT+5 korrigiert.
  6. Ein Problem behoben, bei dem das G-Sensor-Symbol den Aktivierungsstatus nicht korrekt anzeigte und nach dem Umschalten die Geräteausrichtung nicht richtig aktualisierte.
  7. Sprachliche Verbesserungen
  8. Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen

Meine Gedanken dazu

PIN-Code: Die Implementation des Zugriffsschutzes war längst überfällig, denn alle anderen Mitbewerber bietet diesen schon seit Jahren. Immerhin konnten die Einstellungen der Geräte schon immer mit einem Passwort versehen werden. PocketBook geht aber mit dem neuen PIN-Schutz noch einen Schritt weiter als die Mitbewerber und lässt die Nutzer auswählen, ob die PIN-Abfrage beim Einschalten, dem Aufwachen aus dem Standby-Modus, dem Anschließen an den PC oder einfach nur an ein Ladegerät erscheinen soll.

Mit der deutschen Übersetzung der Optionen bin ich noch etwas unzufrieden. Denn statt z. B. »Wenn das Gerät eingeschaltet ist« oder »Wenn das Gerät entsperrt ist«, müsste es richtigerweise »Wenn das Gerät eingeschaltet wird« und »Wenn das Gerät entsperrt wird« heißen. Im Englischen ist es richtig »When Device is turned on«.

Logo einstellen: Im Wesentlichen wurde die Darstellung optimiert und die Option hinzugefügt, eigene Bilder aus dem Dateisystem des Readers hinzuzufügen. Dabei ist mir eine kleine Diskrepanz in der Anzeige aufgefallen. Wird beispielsweise »Bucheinband« bei »Logo im ausgeschalteten Zustand« eingestellt, dann wird das Cover immer verkleinert angezeigt, aber im Hintergrund befindet sich nochmal eine flächendeckende Version des Covers. Ich schätze, das soll das Problem mit zu schmalen Covern verhindern und sieht meist auch gut aus. Eigene Bilder, die zu klein sind, werden hingegen vor einem weißen Hintergrund angezeigt.

Generell freue ich mich natürlich, dass PocketBook regelmäßig Fehler ausbügelt und auch immer wieder neue Funktionen hinzufügt. Andererseits warte ich schon seit Jahren auf den Blocksatz, den die PocketBook-Geräte auch im Jahr 2025 noch nicht bieten. Vielleicht ändert es sich ja mit Firmware 7, die sicher auch irgendwann kommt und dann wahrscheinlich auch eine überarbeitete Oberfläche mitbringt. Einstweilen müssen aber erst noch die anderen aktuellen Modelle mit der 6.9er Firmware ausgestattet werden.

4 Gedanken zu „PocketBook: Firmware 6.9 bringt PIN-Code-Schutz, neue Logo-Option u.v.m.“

    • Merkwürdig. Bei mir funktioniert beides. Die Onleihe allerdings auch erst nach einem Neustart des Gerätes. Mir scheint, als ist da eine Synchronisation mit den PocketBook-Servern fehlgeschlagen. Nachdem ich diese Meldung geschlossen hatte, konnte ich mich auch in die Onleihe einloggen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unterstützen: Wenn dir gefallen/geholfen hat, was du hier gelesen hast und du mich unterstützen möchtest, dann bestelle über die Partnerlinks mit dem Stern (*) am Ende. Du zahlst nicht mehr als sonst und ich bekomme vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Vielen Dank dafür!