Kobo: Neue Firmware bringt Instapaper auf die Geräte

Vor rund einem Monat kündigte Instapaper an, mit Kobo eine Partnerschaft eingegangen zu sein, um Instapaper als Ersatz zu Pocket auf die E-Reader zu bringen.

Zur Erinnerung: Der Später-Lesen-Dienst Pocket wurde Ende Mai überraschend geschlossen. Noch bis zum 8. Oktober lassen sich die dort gespeicherten Inhalte sichern. In der Ankündigung von Instapaper hieß es, dass Kobo Ende des Sommers ein Update mit der neuen Integration veröffentlichen will.

Das Ende des Sommers ist nicht mehr allzu fern und Kobo hat Wort gehalten. Seit gestern verteilt wird das Update auf alle Geräte, ausgenommen dem Mini, verteilt. Für alle Geräte, außer den drei neuesten, lautet die Versionsnummer: 4.38.23429, für den Clara BW/Colour bzw. den Libra Colour ist es die 4.43.23418, jeweils datiert auf den 18.08.25. In den Releasenote steht folgendes (Übersetzung von mir):

Abschied von Pocket

  • Pocket wird eingestellt und ist auch auf Kobo eReadern nicht mehr verfügbar. Vielen Dank für 12 tolle Jahre!
  • Sie haben bis zum 8. Oktober 2025 Zeit, Ihre Pocket-Daten von getpocket.com/export zu exportieren.
  • Besuchen Sie getpocket.com/farewell für weitere Informationen.

Hallo Instapaper

  • Möchten Sie weiterhin Artikel auf Ihrem Kobo E-Reader lesen? Mit Instapaper sind Sie bestens versorgt!
  • Gehen Sie zu »Mehr > Meine Titel«, um loszulegen.
  • Wenn Sie Ihre Pocket-Artikel zu Instapaper verschieben möchten, exportieren Sie Ihre Pocket-Daten unbedingt vor dem 8. Oktober 2025 von getpocket.com/export. Sobald Sie ein Instapaper-Konto haben, besuchen Sie instapaper.com/user, um sie zu importieren.

Falls das Update nicht automatisch installiert wird, kann es von dieser Seite heruntergeladen werden. Danach den Inhalt des Archives in das versteckte Verzeichnis ».kobo« auf den Reader kopieren und das Gerät danach neu starten.

Ich habe die Firmware auf zwei Geräten eingespielt. Zunächst auf dem Libra Colour. Dort erschien nach dem Firmwareupdate der Punkt »Meine Titel« unter »Mehr« nicht. Es half dann, die Sprache des Gerätes auf Englisch umzustellen und die Synchronisierung manuell auszulösen. Nach einem Moment erschien dann der Hinweis auf Instapaper und auch der Menüpunkt »My Articles«. Nachdem ich die Sprache wieder zurück auf Deutsch gestellt hatte, konnte ich den Reader mit Instapaper verknüpfen, der Einrichtungsvorgang war dann auch auf Deutsch übersetzt.

Beim zweiten Gerät, dem Libra H2O, fehlte anfangs auch der Menüpunkt »Meine Titel« bis mir eingefallen ist, dass er noch mit dem alten Konto verknüpft war, dass seit einiger Zeit nicht mehr existiert. Ich hatte das im Test zum Libra Colour erwähnt. Also habe ich ihn vom alten Konto getrennt und mich in das neuere Konto eingeloggt. Ab sofort war dann auch der Menüpunkt sichtbar und ich konnte das Gerät mit Instapaper koppeln.

 

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unterstützen: Wenn dir gefallen/geholfen hat, was du hier gelesen hast und du mich unterstützen möchtest, dann bestelle über die Partnerlinks mit dem Stern (*) am Ende. Du zahlst nicht mehr als sonst und ich bekomme vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Vielen Dank dafür!