Metadatenschalttafeln: Wozu sind sie hilfreich?

Inhaltsverzeichnis1 Schritt-für-Schritt-Anleitung1.1 Serieninfos (Name und Index) auf dem Tolino anzeigen2 Spaltennamen3 Weitere Beispiele der Metadatenschalttafeln3.1 Tolino: Buchgenre anzeigen und durchsuchen3.2 Kobo und Sony: Serien in den Sammlungen anzeigen3.3 Kindle: Serieninfo im Titel3.4 PocketBook: Hinzufügedatum aus Calibre als eigenes Genre3.5 Generell: Vorname des Autors kürzen Wer sich mit Calibre beschäftigt, ist … Weiterlesen …

eBooks am PC vorlesen lassen

Einige eReader können es, Smartphones und Tablets auch: eBooks vorlesen. Natürlich kommt die Qualität nicht an die eines professionellen Sprechers heran, dennoch ist es erstaunlich, wie verhältnismäßig gut die Automatenstimmen mittlerweile sind.

Hin- und wieder bekomme ich Anfragen, mit welchem eReader sich eBooks vorlesen lassen.

Evernote mit Calibe verbinden

Bei Herbert Hertramph (dem Evernoteguru :)) habe ich gelesen, wie er Evernote mit Bucheinträgen in Calibre verknüpft. Eine ganz spannende Sache, wie ich finde, allerdings würde ich die Eingabe des Evernotelinks vereinfachen. Denn wer nicht ständig Notizbuchverknüpfungen hinzufügt, steht nach ein paar Wochen mitunter relativ ratlos vor der Eingabemaske.

Silbentrennung auf den Kindles aktivieren

Der Kindle Paperwhite von Amazon zeigt eBooks immer im Blocksatz dar. Das bedeutet, dass die Wörter auf der Zeile immer link- und rechtsbündig abschließen. Bei wenigen langen Wörtern pro Zeile können zwischen den Wörtern große Weißräume entstehen, über die man beim Lesen bewusst oder unbewusst stolpert.