
Das ist neu/geändert in der aktuellen Version von Calibre:
Neue Funktionen
- E-Book-Viewer: Das im Abschnitt „Stil“ der Viewer-Einstellungen festgelegte Hintergrundbild kann sich nun auch unter die Seitenränder erstrecken.
- KEPUB-Ausgabe: Neue Option zur Erstellung von KEPUB-Dateien mit besserem Blocksatz. Dies kann bei der Verwendung auf Kobo-Geräten jedoch zu Lücken in den Markierungen führen.
Fehlerbehebungen
- Bücher beziehen: Das ebooks.com-Plug-in wurde an Änderungen auf der Webseite angepasst.
- Dialog „Metadaten überprüfen“: Fehler behoben, bei dem das Zusammenführen von Schlagwörtern nicht korrekt funktionierte.
- E-Book-Viewer:
- Regression behoben, die den Link „Buch im Hauptprogramm von Calibre anzeigen“ unbrauchbar machte.
- Links zu fehlenden internen Dateien werden jetzt mit einem Fehler-Popup behandelt, anstatt dass die Ansicht funktionsunfähig wird.
- Fehler behoben, bei dem einige Links in sehr großen EPUB-Dateien mit vielen internen HTML-Dateien nicht korrekt verarbeitet wurden.
- Linux: Workaround für einen Qt/Wayland-Fehler, der die Anzeige des Menüs der Layout-Schaltfläche verhinderte.
- Nachrichten-Download: Fehler behoben, bei dem die Links „Nächster“/„Vorheriger“ nicht funktionierten, wenn der verlinkte Artikel nicht heruntergeladen werden konnte.
- Temporäre Ordner: Rekursion beim Erstellen des Basis-Temporärordners verhindert, falls dieser vom System unmittelbar nach Erstellung gelöscht wird.
Neue Nachrichtenquellen
- Frieze Magazine
Verbesserte Nachrichtenquellen
- NYTimes Book Review
- Washington Post
- tagesschau
- Hindu
- Economist
- Economist Espresso
Download
Die aktuelle Programmversion kann über die folgenden Links heruntergeladen werden. Alternativ kann Calibre natürlich auch direkt aus dem Programm aktualisiert werden.
- Calibre für Windows
- Calibre für Windows (portable)
- Calibre für macOS
- Calibre für Linux
- Frühere Calibre-Versionen
Übrigens habe ich bisher knapp 40 Tipps und Tutorials zu Calibre geschrieben.