Das ist neu in der aktuellen Version von Calibre:
Neu
- Buchliste: Per Rechtsklick auf den Spaltenkopf lässt sich auswählen, ob die Schrift normal, fett, kursiv oder fett und kursiv angezeigt werden soll. Das ist für jede Spalte einzeln einstellbar und wird pro Bibliothek gespeichert.
- fetch-ebook-metadata.exe: Erlaubt nun auch andere IDs als nur ISBN
- Amazon-Metadatendownload: Unterstützung für Amazon-Australien
- Ihv-Editor: Wenn Einträge aus XPath erzeugt werden, kann mit einem Kästchen gesteuert werden, ob doppelte Einträge auf derselben Ebene hinzugefügt werden oder nicht
- Buch bearbeiten: Das Popup, das nach “Fix HTML” und “HTML verschönern” angezeigt wird, lässt sich abstellen
Fehlerkorrekturen
- DOCX Eingabe: Korrigiert duplizierte Zahlen in neueren Worddokumenten
- DOCX Ausgabe: Workaround für beschädigtes CSS, das “o-pre-wrap” für das Leerzeichen verwendet
- Inhalteserver: Offlinezugriff deaktiviert, wenn der Anwendungscache nicht verfügbar ist
- Metadatendownload: Option zum Suche der Erstausgabe entfernt, da der Service nicht mehr existiert
Verbesserte Newsquellen
- Howto Geek
- Welt der Physik
- Neue Osnabrucker Zeitung
- Fortune Magazine
Download
Die aktuelle Programmversion kann über die folgenden Links heruntergeladen werden. Alternativ kann Calibre natürlich auch direkt aus dem Programm aktualisiert werden. Und wers gerne vollautomatisch hätte, kann auch mein Windows-Updatetool nutzen, das Calibre jeden Freitag automatisch aktualisiert
- Calibre für Windows (32 Bit)
- Calibre für Windows (64 Bit)
- Calibre für Windows (portable)
- Calibre für OS X
- Calibre für Linux
- Frühere Calibre-Versionen