eBooks auf dem eReader organisieren
Obwohl die eReader allesamt mit soviel Speicher ausgestattet sind, dass hunderte eBooks auf die Geräte passen, werden die eingebauten Möglichkeiten zur eBookverwaltung bei den meisten Herstellern sehr stiefmütterlich behandelt.
Neben einer Ansicht als Liste werden die eBooks meist noch als Cover angezeigt. Außer einer Sortierung nach Titel, Autor oder Datum ist es oft mühsam, sich durch die Massen an eBooks zu wühlen. Die meisten Geräte haben immerhin eine Suchfunktion, aber Besitzer der Odysseygeräte schauen auch hier in die Röhre. Einzig die Geräte von PocketBook unterstützen im eBook eingebettete Schlagwörter und können sie in eingeschränktem Maße darstellen.
Glücklicherweise kann bei den meisten eReadern (außer bei den Kindles und den Sonygeräten) vom Menü aus auf Dateisystemebene zugegriffen werden, sodass die Navigation über eine passende Ordnerstruktur möglich ist. Natürlich könnte man die eBooks alle per Hand in die passenden Ordner einsortieren, wie es vollautomatisch mit Calibre geht, möchte ich hier einmal zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorüberlegung
Die eBooks sollen auf dem Gerät in dieser Verzeichnisstruktur gespeichert werden:
eBooks/Genre/Autor/Titel.epub
Der erste Ordner eBooks dient dazu, das eBookverzeichnis anderen eventuell vorhandenen Ordnern abzutrennen. Wessen eReader im Hauptverzeichnis nicht so viele Verzeichnisse hat, kann es auch weglassen. Der Ordner Genre heisst natürlich nicht so, sondern so wie das jeweilig vorgegebene Genre (Krimi, Thriller, Biografie o.ä.). Bei vielen eBooks vom gleichen Autor bietet es sich an, auch für die Autoren eine eigene Ordnerebene anzulegen unterhalb der letzendlich die entsprechenden eBooks liegen, deren Dateiname dem Titel entspricht.
In der Praxis sieht das dann beispielsweise so aus:
Vorbereitung
Standardmäßig gibt es in Calibre kein Metadatenfeld, welches das Genre widerspiegelt. Theoretisch könnten die Schlagwörter auch dafür benutzt werden, allerdings ist es dort möglich, mehr als ein Schlagwort anzugeben. Das ist allerdings etwas verzwickt, denn beim Exportieren erzeugt Calibre nicht mehrere Ordner und sortiert die eBooks dort mehrfach ein, sondern es erzeugt einen einzigen Ordner, der alle Schlagwörter enthält. Es ist aber wenig sinnvoll, die eBooks in Ordnern wie Thriller, Krimi, Fiction abzulegen.
Also erzeuge ich mir zunächst ein eigenes Metadatenfeld für das Genre. Und das geht so:
Neues Metadatenfeld anlegen
Das neue Metadatenfeld heißt in Calibre Spalte, da es in der Übersicht als solche dargestellt wird. Also rufe ich zunächst die Einstellungen auf und wähle dort Eigene Spalten hinzufügen:
Der folgende Dialog zeigt alle in dieser Calibrebibliothek vorhandenen Spalten. Standardmäßig sind dies Titel, Autor(en), Datum, Größe (MB), Bewertung, Schlagworte, Buchreihen, Verlag, Veröffentlicht, Geändert und Sprachen. Die angehakten Spalten werden in Calibre angezeigt, die anderen sind versteckt. Eine neue, benutzerdefinierte Spalte wird nun mit dem Pluszeichen auf der rechten Seite angelegt:
Im nächsten Dialog werden die Eigenschaften der neuen Spalte eingetragen. Suchname ist der interne Name der neuen Spalte. Er darf nur aus Kleinbuchstaben und Zahlen bestehen. Der Einfachheit halber habe ich ihn genre genannt. Bei der Spaltenüberschrift selbst gebe ich den Namen normal an, denn das wird im Calibre-Hauptfenster so angezeigt. Den Spalten-Typ stelle ich auf Text mit einer festen Auswahl erlaubter Werte ein, denn ich möchte später das entsprechende Genre aus einem Ausklappmenü auswählen können. Die entsprechenden Begriffe habe ich mir aus denen in der Wikipedia angegebenen Literaturgenres zusammengestellt. Im Einzelnen sind es diese:
Abenteuer,Ballade,Biografie,Fantasy,Heimatroman,Historischer Roman,Horror,Komödie,Krimi,Kurzgeschichte,Liebesroman,Novelle,Science-Fiction,Tragödie,Western
Nach Bestätigung mittels OK und dem Verlasses des “Eigene Spalten hinzufügen“-Dialogs mit Anwenden muss Calibre neu gestartet werden, damit die Spalte ins Programm übernommen wird.
Damit ist die Vorarbeit getan, jetzt kommt das Eintragen der Genres dran.
Genre in eBooks eintragen
Nach dem Neustart wird in der Bücherliste ganz rechts die neue Spalte angezeigt. Mit einem einfachen Klick auf ein leeres Feld öffnet sich das Ausklappmenü, welches die vorher festgelegten Genres enthält:
Zum Bearbeiten einzelner eBooks geht das recht gut, aber bei mehreren eBooks verwende ich die Funktion Metadaten auf einmal bearbeiten.
Damit ist der Löwenanteil der Arbeit getan. Bei jedem neuen eBook geht das Eintragen des Genres leicht von der Hand.
Ordnerstruktur für den eReader festlegen
Damit aber nun Calibre die eBooks beim Übertragen auf den eReader auch in die passenden Ordner sortiert, muss dies noch festgelegt werden. Dazu in den Einstellungen Bücher auf Geräte übertragen aufrufen:
Im folgenden Dialog kann unter Vorlage speichern der Platzhalter für den künftigen Pfad eingetragen werden.
Für mein Beispiel von oben ist dies folgender Pfad:
eBooks/{#genre}/{authors}/{title}
Unterhalb des Vorlageneditors sind die verfügbaren Platzhalter aufgeführt. Benutzerdefinierte Spalten müssen immer mit einem # angegeben werden. In meinem Fall wird das Genre als {#genre} angegeben.
Nach dem Übernehmen dieser Änderung werden die eBooks nun genau in dieser Struktur auf den eReader kopiert. Falls sich schon eBooks auf dem Gerät befinden, sollten sie vorher gelöscht werden, denn sie werden nicht automatisch in die neue Struktur übernommen.
Und jetzt viel Spaß beim Ausprobieren! :)
Für später speichern: Pocket | Instapaper | Kindle oder PocketBook
Hallo Michael,
richte gerade mein Calibre mit Deiner super Anleitung ein und bin bei “Ordnerstruktur für den Reader festlegen”
Gehe ich nach der Pfadeingabe (von Dir übernommen) auf Anwenden, erscheint folgende Meldung:
“Die Vorlage enthält kein (feld), es werden alle bücher den gleichen Namen haben. Ist das OK?”
Ist das OK???
Ich wünsche Dir noch alles Gute für das Neue Jahr :-)
Gruß Andrea
Hast du denn das Genrefeld schon angelegt und befüllt?
Hallo Michael,
zunächst einmal lieben Dank für Dein Engagement.
Ich verfolge schon seit einiger Zeit Deine Aktivitäten und konnte schon viel über Calibre lernen. Bislang war es mir auch gelunden die Spalte Genre einzustellen. Seit der Version 1.24 poppen nun leider nicht mehr in dieser Spalte die eingestellten Begriffe auf. Nur unter “Metadaten” zeigt sich das Feld und dort kann ich auch auswählen. In der Vergangenheit zeigte sich jedoch auch in der Hauptoberfläche die Möglichkeit der Auswahl, wie auch auf Deinem Foto dargestellt. Habe ich mit meinen 18 Begriffen den Rahmen gesprengt, oder liegt es an einem Fehler in Calibre. Hast Du eine Ahnung ???
Ja, hat auch gut geklappt, sind aber erst 4 Bücher.
Und die Bücher enthalten auch alle die richtigen Metadaten für Autor und Titel? Ich kann mir die Fehlermeldung nämlich nicht erklären. Bei mir hats funktioniert und auch bei einem Freund, mit dem ich das zusammen eingerichtet habe.
Ok, ich probiers nochmal in Ruhe und meld mich, ob ich erfolgreich war (wird aber heute wohl nichts mehr).
Vielen Dank trotzdem und noch einen schönen Abend!
Hallo Michael,
hat mir keine Ruhe gelassen…
Jetzt habe ich diese Fehlermeldung nicht mehr, aber nach der Übertragung habe ich auf meinem Sony PRS-T2, wenn ich auf “Bücherregale”gehe nicht die “Genres” sondern Sammlungen?! Zum Beispiel: Standardsammlung, Crime Novel, ebook by tg, General, Mystery&Detective…
Bei Calibre unter “Bibliothek” sehen die Spalten so aus, wie es sein sollte, gehe ich aber auf “Gerät” fehlen die Spalten: “Veröffentlicht”, “Gelesen” und statt “Genre” steht dort “Sammlungen”, was ich ja aber nicht will.
Ich werde dann morgen weitermachen…
PS. Wenn ich Calibre öffne, taucht gleichzeitig auch immer noch die Seite “Reader for PC” auf. Brauch ich die?
Obwohl ich oben nur den Kindle ausgeklammert hatte, scheint dieser Tipp beim Sony auch nicht wirklich zu funktionieren. Der Sony legt beim Hinaufkopieren Sammlungen an, die die Schlagwörter (in Calibre: Etiketten), die im eBook definiert sind, repräsentieren. Du trägst dein Genre beim Sony also als Etikett ein und das Gerät übernimmt den Rest. Lies dir diesen Thread aus dem eReaderforum mal durch, der könnte weiterhelfen.
Hi,
Dein Tipp geht beim Kindle schon, allerdings benögt wird noch das Kindle Plugin, dann geht es wunderbar ;o)
http://www.forall.ch/WordPress/2011/11/29/kindle-mit-calibre-nutzen/
Es ist nun sehr aufgeräumt. Wunderbar. Wie machst Du es mit dem Archiv? Ignorierst Du es einfach, oder räumst Du es auch auf?
LG
Sabo
ich nochmal. Irgendwo ist noch ein Denkfehler drin. Wenn ich alles aus dem Kindle lösche und erneut übertrage, dann habe ich wieder alle Einzeltitel drin und danach die Sammlungen (Genres). Ich probier weiter….oder hast Du noch einen Tipp?
Da ich immer nur ein paar Bücher auf den Kindle übertrage und Sammlungen komplett ignoriere, hab ich da keine Idee.
Jetzt hab ich’s gefunden…jipiiieeee. Ganz hoch und nur Sammlungen anzeigen lassen. Wunderbar. Vielleicht kannst Du das dann in in die Anleitung mit einbauen?? ;o)
Hallo Michael,
jetzt ist alles gut.
Habe in der Bibliothek bei Etiketten das Genre eingetragen, wie ich es gerne hätte und dann aber noch festgestellt, dass ich den Autor korrekt (Nachnamen zuerst, in der linken Spalte bei Metadateien bearbeiten) eintragen musste, weil er das grün unterlegte rechte Feld (Nachname, Vorname) auch nicht übernommen hat und der Autor (David Baldacci) mal unter D oder B auftauchte.
Bin nur froh, dass ich am Anfang mit meinem Reader stehe und nur 18 Bücher bearbeiten musste…
Danke nochmal für Deine Hilfe und die super Tipps :-)
Hallo!
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ich hätte allerdings nochmal eine Frage an den Fachmann: Bisher habe ich meine Bücher mit Sony for PC auf den Reader (PRS T2) übertragen, jetzt möchte ich das aber alles komplett auf Calibre umstellen. Was muss ich denn dabei beachten? (Ist es sinnvoll jetzt einfach alle neuen Bücher mit Calibre auf den Reader zu ziehen oder kollidiert das dann mit den alten Sony-Speicherungen, so dass ich die Inhalte des Readers erst einmal vollständig löschen sollte? Wie wird es am übersichtlichsten etc.)
Würde mich über Ratschläge freuen
Grüße
Büchersammlerin
Ich würde als erstes vom internen Sonyspeicher eine Kopie auf die Festplatte ziehen. Einfach als Backup. Dann würde ich die eBooks von Calibre aus vom Sony holen und sie anschließend direkt (aus aus Calibre heraus) vom Gerät löschen. Danach kannst du die eBooks in Calibre vertaggen und wieder auf den Sony schieben. Wenn alles geklappt hat, ok. Wenn nicht, kannst du immerhin dein Backup wieder einspielen und weiter herumtesten.
Hallo Michael,
habe heute meinen Kobo Glo bekommen und bin dabei alles einzurichten. In den letzten Tagen hatte ich schon alles nach Deiner super Anleitung für die Übertragung meiner (bisher 26) eBooks über Calibre vorbereitet. Das Speichern auf eine externe Festplatte habe ich mit den gleichen Einstellungen gemacht, wie ich es für den Kobo vorbereitet habe:
{#genre}/{authors}/{series}/{series_index:0>2s}{title}/{title}-{series}
Dort wird alles wunschgemäß in die Ordner “Genre”, “Autor”, “Serie” und “SeriennummerTitel” übertragen. Bei der Übertragung auf den Kobo Glo werden aber überhaupt keine Ordner angelegt sondern nur nach Titeln sortiert die einzelnen Bücher angelegt. Was habe ich falsch gemacht?
LG
Erika
Ich hatte leider noch keine Möglichkeit, einen Kobo zu testen, daher kann ich dir nur mal die Kobo-GLO-FAQ im eReaderforum empfehlen.
o.k., vielen Dank.
Inzwischen habe ich eine E-Mail an Kobo geschickt, warte aber noch auf Antwort.
Beim Kobo Touch komm ich aus dem Gerätemenü leider nicht auf die DateiSystemEbene, aber trotzdem danke für die Anleitung mit dem Genre. Auch für die Sortierung im Calibre allein is des schon schön.
Vielen Dank für die Anleitung. Ich hatte ganau dieses Problem. Die Lösung hat bei mir sofort geklappt und meine ebooks werden nun wie gewünscht im Reader (Boox M92) in Ordner (Romane / Sachbücher) abgelegt.
Hallo Michael,
ich habe irgendwie einen Knoten im Kopf. Ich habe den Kindle 2 und ziemlich viele e-Boooks. Kann ich denn auf dem Kindle auch die Ordnerstruktur von Calibre übernehmen? Seit ich gestern den Kindle mit Calibre verbunden habe, sind auf einmal viele Dateien doppelt auf dem Kindle und als NEU markiert. Jetzt fehlt mir total der Überblick, was ich schon gelesen habe, was nicht usw…. Hast Du mir hier einen Tipp, wie ich das einfach hinbekomme? Dank Dir schon mal!
Nein, die zeigt er nicht an, daher macht es keinen Sinn, die eBooks in eine Struktur zu packen.
Du könntest versuchen, alle eBooks aus dem Verzeichnis “documents” auf dem Kindle zu löschen. Dort hinein kopiert Calibre nämlich die eBooks. Alle eBooks, die du von Amazon heruntergeladen hast, landen woanders und können so nicht gelöscht werden.
Hallo – danke für die Antwort.
Wenn ich jetzt Kindle-e-Books von Calibre auf den Kindle kopiere kommt folgende Meldung: Inhalt konnte nicht geöffnet werden – Dieser Inhalt kann nicht geöffnet werden, da er für einen anderen Benutzer lizensiert ist. Löschen Sie den Inhalt und laden Sie ihn aus dem Archiv herunter oder erwerben Sie eine Kopie im Kindle-Shop.”
Dann macht es ja keinen Sinn die Kindle-e-Books im Calibre zu organisieren, oder?
Wenn du nur eBooks bei Amazon kaufst oder herunterlädst, dann lohnt sich das in der Tat nicht. Aber es gibt ja auch noch andere Quellen, aus denen man sich mit eBooks versorgen kann. Dort habe ich ja einige aufgezählt. Und diese eBooks kann man dann schon auch auf den Kindle kopieren, wenn man sie ggf. vorher umkonvertiert.
Hallo Michael.
Ich habe auch deine Anleitung übernommen und bekomme die gleiche Abfrage beim Anwenden.
Allerdings habe ich auch nur eckige Klammern machen können und das scheint falsch zu sein.
Wie bekomme ich denn diese speziellen Klammern hin. Ich denke, es liegt daran.
Grüße.
Silvana
Die geschweiften Klammern bekommst du (unter Windows), wenn du [Alt Gr] + [7] bzw. [0] drückst.
Okay, hab die Klammern in Word kopiert und dann in Calibre eingefügt. Das hat das Programm dann ohne Kommentar genommen.
Hallo Michael,
Ich besitze einen Kobo Glo und auf dem Gerät habe ich mir die Regale angelegt.Jetzt möchte ich die Regal von Calibre aus bearbeiten weil mir das auf dem Kobo zu lange dauert.Geht das mit deiner Anleitung auch,oder muß ich das anders einrichten.
Ich kann zwar die Regale (Sammlung) in Calibre sehen und auch umschreiben,aber der Kobo übernimmt das geänderte nicht.
Hast du da einen Rat für mich?
Viele Grüße Stefan
Hallo Michael,
hast Du mir einen Tipp, wie ich meine Bücher in Amazon verwalten kann?
Wir haben 3 x Kindle beim Amazon-Konto angemeldet – und keiner hat einen Überblick, was er gelesen hat oder nicht. Vielen Dank für Deine Antwort.
Grüße
Steffi
Leg doch einfach auf jedem Gerät passende Sammlungen an, nach dem Schema “Gelesen von Person1”, “Gelesen von Person 2”. Da eBooks in mehreren Listen enthalten sein können, kann jeder sofort sehen, wer was gelesen hat.
Gute Idee. Kann ich alle Bücher auf einmal aus dem Archiv auf den Kindle laden – oder muss ich jedes einzeln auswählen?
Ich meine, du musst jedes Buch einzeln runterladen.
Hallo Michael,
ich hab seit kurzem den Pocketbook Touch Lux (623), und bin gerade dabei, über Calibre die eBooks auf den Reader zu schaufeln. Dummerweise legt Calibre die eBooks im Hauptverzeichnis des Readers an, was ich nicht möchte. Vielmehr wäre eine Vorsortierung nach Sprache “Deutsch, Englisch” in separaten Unterverzeichnissen gewünscht und dann erst nach Autoren.
Jetzt habe ich Deine obige Anleitung gesehen und habe diese angewendet. Statt “Genre” habe ich das vorhandene Feld “languages” genommen. Die Syntax im Feld Vorlage lautet: “{languages}/{author_sort}/{title} – {authors}”. Blöderweise legt Calibre die “Sprachen”-Ordner nicht an. Selbst wenn ich diese manuell im Explorer anlege, klappts nicht! Woran liegt das? Ich nutze Calibre 0.9.43 (64-bit). Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Das Sprachfeld hast du natürlich ausgefüllt? Wird das Verzeichnis auch nicht angelegt, wenn du die Bücher auf die Festplatte exportieren willst? Die Pfadeinstellungen dazu findest du in den Einstellungen bei “Bücher auf Datenträger speichern”.
Hi, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Die Sprachenzuordnung in den Metadaten ist da. Der Export auf eine Festplatte funktioniert tadellos. Dort wird dann -wie eingestellt- ein Ordner “deu” und “eng” angelegt. Leider nur nicht auf dem Reader :-(
Hallo nochmal,
ich hab’s hingekriegt *freu*! Unter “Gerät – dieses Gerät konfigurieren” gibt es eine “Standardspeichervorlage”. Hier habe ich {languages} vorgesetzt und dann klappt’s sofort!
Besten Dank und weiterhin viel Erfolg mit dem Forum!
Markus
Hallo Michael,
auf meinem Kindle Paperwhite hab ich die vorgesehenen “Sammlungen” für verschiedene Gattungen meiner eBooks genutzt.
Obwohl ich meine Bücher den jeweiligen Sammlungen bzw. Gattungen hinzugefügt habe, erscheinen einzelne eBook-Titel zusätzlich auch noch separat, was natürlich die Übersichtlichkeit enorm stört. Die einzelnen Titel sollten erst nach dem Klick auf die jeweilige Sammlung/Gattung lesbar sein.
Wie kann ich bitte diese zusätzlichen & unnötigen Anzeigen verhindern?
Liebe Grüße schickt
Willi
Tippe mal auf der Startseite des Kindles rechts oben auf “Aktuell” und ändere den Eintrag auf “Sammlungen”. Dann werden nur die Sammlungen angezeigt und die eBooks erst, nachdem du eine geöffnet hast.
Dankeschön für deinen goldrichtigen Tipp! Jetzt kann ich mich mit meiner Archivierung auch optisch identifizieren.
Beste Grüße, Willi
Hallo Michael
ich hab den Kindle (glaub 2). Wenn ich ein Buch in eine Sammlung verschiebe, so bleibt es trotzdem auf der Startseite. Lösche ich das Buch von der Startseite, wird es auch in der Sammlung gelöscht. Wie kann ich die Bücher von der Startseite in die Sammlung verschieben, so dass das Buch nur 1 x auf dem Gerät angezeigt wird?
Dank Dir schon mal (wieder mal)
Steffi
Im Prinzip genauso, wie eine Antwort über deiner. Schau doch mal in die Bedienungsanleitung rein, da sollte stehen, wie das bei deinem Kindle genau geht.
Hallo Michael,
dank Deiner Anleitung und meiner Unnachgiebigkeit (es hat ein paar Versuche gebraucht) habe ich endlich die Organisation meiner großen Bibliothek in meinem PB Touch Lux von Schlagwörter auf Genre-Ordner umgestellt. Viel praktischer, zumal wenn man Zeitungsabo, Dropbox und jetzt ja auch Emailversand nutzt. Ein kleine Frage bliebe noch: Wenn ich die Inhalte mit den erstellten Genrebezeichnungen aus Calibre in den Reader verbringe, werden die Umlaute im Reader nicht dargestellt und aus einem Mittelpunkt wird ein Unterstrich. Bei den Stichwörtern war das kein Problem, in der Ordnerstruktur schon. Ist keine größere Sache, ich kann händisch nacharbeiten und dann wird im Reader alles korrekt angezeigt. Aber vielleicht geht’s auch direkt aus Calibre heraus und ich habe irgendeine Einstellung übersehen?
Beste Grüße,
lena
Das ist alles ganz falsch dargestellt. Beim Pocketbook hat man den Nachteil dass man die Datei selbst verändern muss (Stichwort DRM!), was eben wegen DRM meist nicht geht.
Bei Sony und Kobo hat man den großen Vorteil dass die Sammlungen außerhalb der Ebooks in einer Datenbank gespeichert werden das hat viele Vorteile:
a) Geht auch bei DRM-Ebooks
b) Mehre Schlagworte/Regale/Sammlungen für physisch nur ein Ebook
c) Einfach per Calibre änderbar ohne das Ebook erneut zu übertragen
Ich finde da besser. Gut jedem das seine. Aber das Pocketbook-System als besser darzustellen geht gar nicht.
Und das hat mit PocketBook jetzt genau was zu tun? Ich zeige lediglich, wie man die eBooks in eine Verzeichnisstruktur, basierend auf dem Genre, einsortieren kann, falls das Gerät nicht mit den Schlagwörtern zurecht kommt. Wenns bei Sony oder Kobo besser funktioniert ist es doch ok. Dewswegen ist meine Vorgehensweise nicht falsch oder deine richtiger.
Hallo Michael,
ich möchte meiner Mutter einen Reader zu Weihnachten schenken. Selber habe ich den Sony PRS-T2, finde aber die Beleuchtung durch das Lämpchen der Hülle ziemlich schlecht.
Also: Ich suche einen beleuchteten Reader und liebäugel mit dem PocketBook Touch Lux, aber nur, wenn er meine Bücher (Ordner) aus Calibre so überträgt,wie ich sie für meinen Sony angelegt habe, ohne dass ich da noch wieder 1000 Dinge ändern muss (das ist mir, ehrlich gesagt, zu kompliziert, wenn ich diese ganzen Fragen hier lese)!
Oder kannst Du mir sonst einen anderen Reader empfehlen?
Außerdem hat meine Mutter keinen PC, so dass sie den Reader über die Steckdose laden muss. Welches USB-Ladegerät kaufe ich ihr dafür?
VG Andrea
Der PocketBook unterstützt leider nur einzelne Tags. Falls du pro Buch mehrere vergeben hast, dann werden sie auf dem PocketBook immer als eigener Ordner angelegt. ein eBook mit den Tags “Roman, Thriller” wird dann auf dem Gerät in den Ordner “Roman, Thriller” abgelegt und nicht, wie auf dem Sony jeweils in den Sammlungen “Roman” und “Thriller” einsortiert.
Wenn du damit keine Probleme hast, kannst du zum PocketBook Touch Lux greifen. Um die Bücher in Ordner einzusortieren, die den Tags entsprechen, müsstest du bei Pfad ganz unten in meiner Anleitung statt {#genre} einfach {tags} verwenden. Ansonsten gibts noch den Tolino, der zwar Sammlungen hat, die aber von Calibre bislang nicht unterstützt werden. Er kann die eBooks auch nicht in Ordner sortiert ablegen.
Da reicht ein ganz einfaches, wie beispielsweise dieses.
Vielen Dank für Deine Antwort! Ich werde dann wohl den PocketBook Touch Lux ( über Deinen Link!) nehmen :-)
VG Andrea
Hallo Michael!
Frage:
Wie kann ich der benutzerdefinierten Spalte genre noch Werte hinzufügen oder Werte löschen. Wo kann ich die definierte Spalte bearbeiten? Wenn das nicht geht, müsste man die benutzerdefinierte Spalte nochmal neu erstellen? Dann werden aber die schon eingetragenen Kategorien pro Buch wieder gelöscht. Gibts da eine Lösung? Du hast eine super Arbeit gemacht hier. Danke. Danke. Danke.
Klick einfach auf das mit dem blauen Ball hinterlegte Ausrufezeichen, um bestehende Spalten zu bearbeiten.
Hallo Michael,
Autoren-Namen sagen mir oft nichts, aber Buchtitel kann ich mir merken. Daher meine Frage: kann ich mein PocketBook Basic dahingehend konfigurieren, dass mir in der Bibliothek nicht die Namen der Autoeren, sondern alle Buchtitel angezeigt werden?
Ich probiere schon seit Wochen, komme aber nicht voran.
Beste Grüße
Antje
Du trägst in der Vorlage einfach
ein. Das sorgt dafür, dass unterhalb der Genres gleich die Buchtitel angezeigt werden. Wenn du gar keine Genres brauchst, kannst du auch diesen Tag weglassen.
Michael, du bist großartig!
(Ich hab’s noch nicht ausprobiert, freue mich aber über deine schnelle – und vor allem leicht verständlich klingende – Antwort)! Morgen gehe ich ans Werk!
Vielen lieben Dank
Antje
Ich nutze einen Kindle PW (1.Generation), meine Mutter einen Kindle. Bisher hat alles mit Organisieren über calibre funktioniert. Das Einfügen auf Muttis Kindle in Serien (Band 1-x) und Gruppen (Romane, Krimi, Helden….) sowieso, und bei meinem Kindle PW mußte ich es halt händisch in die Gruppen geben, aber das umbenennen in Serien klappte.
Nun bekomme ich in Kürze den neuen PW und meine Mutter meinen alten PW. Daher habe ich alle meine Bücher heruntergelöscht und wollte immer eine Gruppe nach der anderen aufspielen (und diese dann manuell einsortieren) Nun allerdings bekomme ich immer die “alten” originalen Metadaten der Bücher aufgespielt. Egal ob ich es in AZW3, Mobi oder ebup-Format umwandel und in Calibre es mir die korrekten Daten anzeigt.
Und ich finde (auch nach 7 Stunden suchen und googlen und probieren) einfach nicht den Fehler. Wir haben ca. 1500 Bücher (viele Gratis-Western und Romane), da wäre es megasinnvoll, wenn die Benennung klappen würde.
Ich hoffe, Du hast eine Idee, woran es bei mir haken könnte. :-(
Hallo Michael,
fantastische Seite mit wertvollen Tipps. VIELEN DANK. Ich stimme dir zu, das Pocketbook Touch Lux ist wirklich ein sehr gutes Gerät. Ich habe es seit einigen Wochen und bin begeistert.
Hallo Michael,
ich habe eine eigene Spalte angelegt, in der ich den Ort der Handlung ergänze.
Was muss ich tun, wenn ich diese Information nicht nur in Calibre, sondern auch in den Büchern auf meinem Sony-reader einsehen möchte? Hinter dem Cover habe ich immer eine Seite eingefügt, auf der die Bewertungen und die Kommentare (bei mir Klappentext) lesbar sind. Dort würde ich auch gerne den/die Orte der Handlung sehen.
Hallo Michael,
ich habe Deine Vorgehensweise mit eBooks/{#genre} /{authors}/{title} angewendet auf einem Touch Lux2 und ca. 100 Bücher über Calibre auf das Touch Lux2 übertragen. Das hat auch so funktioniert. Nur habe ich jetzt dort komischerweise folgende Ordernstruktur:
eBooks-import-ebooks-#genre-authors-title also die oberen Ordner eBooks und import sind eigentlich überflüssig. Ich vermute der Ordner eBooks war schon vorhanden, warum er dann import automatisch anlegt obwohl nicht angegeben ist mir nicht klar und ab dann ist es richtig.
Wie bekomme ich die beiden oberen Ordner weg? Und muß ich beim Übertragen dann Root also /eBooks/ usw. eintragen?
Du musst einfach in der Gerätekonfiguration, die du auch bei angeschlossenem PocketBook erreichst, unten bei “Vorlage speichern” das “eBook/” rauslöschen und drunter bei “Kommagetrennte Verzeichnisliste für den Hauptspeicher” alles bis auf “eBook” rauslöschen. So sieht es bei mir aus:
Hallo Michael,
das war’s. Wie immer schnell und kompetent. Danke! Ich habe nur auf Einstellungen-Bücher auf Gerät übertragen geachtet. Nicht aber auf Gerät-dieses Gerät konfigurieren.
Hätte Dir hier meinen Screenshot gezeigt, weiß aber nicht wie ich das hier reinkriege.
Ich werde jetzt also meine Ordnerstruktur – eBooks und darunter komplett löschen und dann die Bücher neu übertragen. Ich hoffe daß dann alles klappt.
Hallo :)
Ich habe deine Anleitung befolgt und es klappt auch so weit ganz gut. Habe nun auf meinem Kobo Aura H2O unter “Meine Sammlungen” meine Buchreihen zusammen im Ordner.
Ich habe anstatt eine Spalte für “Genre” allerdings eine Spalte “Serien” erstellt.
So habe ich dann zum Beispiel alle Bücher der Göttlich Trilogie über das Ausklappmenü in die Kategorie “Göttlich Trilogie” eingefügt usw.
Allerdings sind die Serien auf meinem Kobo zwar in der richtigen Sammlung, jedoch innerhalb der Sammlung nicht sortiert. Sprich Band 1 oben, Band 2 darunter usw. Und das obwohl ich die Metadaten in Calibre bearbeitet habe, Serien angegeben habe und diese auch durchnummeriert habe.
Wie kriege ich diesen letzten Schritt noch hin????? Das ist mein erster eBook Reader und ich kenne mich auf dem Gebiet noch gar nicht aus :(
Hallo Michael,
Ich habe den Tolino Shine und Vision (Firmware bei beiden 1.5.3).
Leider legt Calibre dort keine Ordner an ( Books/{#genre}/{authors}/{title} ).
Der Ordner Books ist ja schon vorhanden, selbst wenn ich ihn in der Vorlage in eBooks ändere werden sie nicht angelegt (es werden nur die Autoren angelegt).
Ich konnte es leider nicht auf Geräten mit älterer Firmware testen.
Könnte es auch so ein Problem wie z.B. Sony sein?
MfG
Gerdio
Der Tolino unterstützt Ordner leider überhaupt nicht. Egal in welcher Firmwareversion.
Danke für die Info.
Dann werde ich mal den Umweg über “Auf Festplatte speichern” versuchen und als Festplatte die microSD-Karte wählen.
ein Test mit einer anderen Karte hat im Laptopp funktioniert.
MfG
Gerdio
Hallo Michael,
nachdem der Tolino-Vision seinen Geist aufgegeben hat (kurz nach dem Update auf 1.53) habe ich mir ein Pocketbook Touch 2 zugelegt.
Das mit dem Speichern funktioniert jetzt sehr gut (sogar mit den Serien), nur kann ich nicht nach Genres sortieren (alle anderen Sortierungen funktionieren).
Habe ich da was übersehen oder gibt es noch einen Trick?
Software ist die aktuelle Version
MfG
Gerdio
Stimmt, das Sortieren nach Genre geht nicht. Du kannst die Bücher aber nach Genres filtern. Dazu müssen allerdings die Schlagwörter in den Metadaten der Bücher enthalten sein. Bei Calibre sind das die Tags (auf deutsch: Schlagwörter). Wenn ein Buch mehr als einen Tag hat, dann taucht es in der Bibliothek im Genrefilter auch in den verschiedenen Genres auf.
Danke für die Info :)
Damit kann ich aber leben.
MfG
Gerdio
Hi Gerdio
Wie lange hat der Tolino gehalten? habe etwas Angst da mein 2 Jähriger Kobo den Löffel abgegeben hat und ich mir gestern Tolino Vision 4 HD gegönnt habe..ohne extendeed warrenty.
Hallo allezusammen,
Der Tolino legt jetzt auch die Ordner genau nach dem String an, ich weiss jetzt aber nicht, ob das seit Version 1.60 oder 1.62 so ist, habe es heute ‘gemerkt’.
MfG
Gerdio
Ok, aber auf dem Tolino spielt das keine wirkliche Rolle, da über die Bibliothek nicht auf die Ordnerstruktur zugegriffen werden kann. Die Anleitung ist aber auch schon etwas älter und trifft auch nicht für alle Geräte zu. Im Gegenteil, heute eher nur noch auf wenige Reader.
Hi Michael, habe mir jetzt das Pocketbook Touch Lux 3 gekauft. Meine Bücher sind alle brav organisiert. Auch die Spalte genre habe ich in Calibre hinzugefügt. Aaaber: wenn ich die Bücher auf den Reader kopiere finde ich nirgends eine Möglichkeit, mir diese auch anzeigen zu lassen. Hiiilfeee!
Wenn ich mir im Explorer die Ordner auf dem Reader anschaue, ist die Struktur allerdings genau richtig angelegt.
Die Anleitung hier ist etwas veraltet. Der Touch Lux 3 kann nämlich die Schlagworte im eBook auswerten und sie bei “Genre” sortieren.
Hi Michael
Ich habe das zumindest mit meinem brandneuen Tolino Vision 4 HD leicht anders gelöst
und zwar beim Menü „Gerät“..neben dem Icon für Bibliotheksauswahl ist ein Untermenü „Diese Gerät Konfigurieren“
Dort gibt es ein Vorlage Sprechern Feld wo ich „{tags}/{title} – {authors}“ eingetragen habe
Ich achte bei den Schlagworten darauf dass jedes Buch nur eines hat; bin ich so von AppleTV gewohnt
scheint im Moment tadellos zu klappen.
Ich vermute dass das auch mit {#genre} klappen wird
Vorteil ist dass die Einstellung Geräte (reader) abhängig ist, falls jemand mehrere hat.
Jetzt ist mir noch eine frage eingefallen, mein sony macht das ja alles von selbst und wunderbar.
wenn ich jetzt ein genre harry potter genannt habe und da kommen dann alle sieben bücher rein, dann sind die nicht der reihe nach sortiert oder? das holt sich der tolino nicht aus diesem serie vom calibre oder?
kann ich da was machen?
Nein, du musst ihm diese Informationen in den Titel packen. Lies dir mal diesen Kommentar durch, der beschreibt das für den Tolino ganz gut. Die komplette Anleitung findest du ebenfalls im verlinkten Artikel.
Danke!
Hallo Michael,
zunächst einmal ein ganz großes Lob für diesen Artikel.
Ich habe alles nach Deinen Anweisungen gemacht und es hat auch perfekt geklappt.
Eine letzte Sache fehlt mir aber noch:
Wenn ich die Bücher von meinem Gerät (bei mir: tolino vision 4 HD, ganz neu und noch fast ganz leer) anzeigen lasse, erscheint die neue Spalte ‘Genre’ leider nicht. Es gibt zwar eine Spalte ‘Sammlungen’ – die ist aber leer.
Kann man das so ändern, dass ich bei der Anzeige der Bücher von meinem Tolino sehe, in welchen Genres sie liegen?
Die Sammlungen sind offiziell dafür gedacht, dass du deine Bücher dort manuell einsortierst. Mit einem Trick kannst du dort auch die Genres anzeigen lassen.
Hallo! Der Pocketbook Touch HD kann in der Bibiothek “Sammlungen” anzeigen. Geht es diese mit Calibre an zu legen? Kenne das vom Sony Reader, dass dort automatisch die Schlagwörter und Serien erstellt wurden, beim Touch HD gibts in der Bibliothek bereits seperate Anzeigen die diese zum Teil übernehmen, zB die Serie. Aber wenn ich zum Beispiel das Schlagwort “Kinderbuch” als Sammlung azeigen möchte, geht das? oder muss ich die Sammlung dann händisch am Gerät einrichten?
MFG
Sammlungen legst du händisch auf dem Reader an, aber die Genres entsprechen den Schlagwörtern von Calibre.
Danke!
Ich benutze MacOS Sierra 10.12.5, Calibre 3.1.1 und den tolino shine 10.0.1
Ich möchte Sammlungen wie oben beschrieben (Genres) anlegen. Leider funktioniert es nicht.
Ich habe eine neue Spalte angelegt (Genre), habe die erlaubten Werte eingetragen, habe die Genre bei den ebooks eingetragen und habe die Ordnerstruktur für den eReader festgelegt. Ab da gibt es Probleme:
Wenn ich unter “Senden von Büchern an Geräte – Speichervorlage” “{#genre}/{authors}/{title}” eingebe, und bei “Gerät konfigurieren” ebenfalls, wird mir pro Autor eine Sammlung angelegt. Genre wird komplett ignoriert. Wenn ich unter “Einstellungen – Senden von Büchern auf Geräte” “{#genre}/{authors}/{title}” eingebe, und dann auf “Vorlageneditor” klicke, steht dort “/Autor/Titel”.
Wenn ich die geschweiften Klammern vor und nach #genre weglasse, steht bei “Vorlageneditor” “#genre/Autor/Titel”. Dann wird allerdings eine einzige Sammlung mit dem Namen “#genre” angelegt.
Was mache ich falsch?
Hallo! Ich habe genau das selbe Problem wie Marieke. Ich habe ein neues Metadatenfeld (Genre) angelegt. In den Einstellungen habe ich unter “Senden von Büchern auf Geräte” folgendes eingegeben: Books/{#genre}/{author_sort}/{title}. Denselben Pfad habe ich auch unter “Dieses Gerät konfigurieren” eingegeben. Im Vorlageneditor scheint die benutzerdefinierte Spalte jedoch nicht auf. Der Pfad lautet dort: Books//Autorensortierung/Titel. Was habe ich übersehen? Danke!! Grüße Susanne
Hallo, vielen Dank für die tolle Seite und Anleitungen. Es ist sehr gut verständlich und funktioniert auch alles super.
Meine Frage ist, ich habe die eBooks nach der oben beschriebenen Methode sortiert.
Am PC, wenn mein Tolino verbunden ist, sehe ich die Ordnerstruktur, wie in Deinem Bild oben. Also quasi “Genre”-“Autor”- “Titel”.
Auf dem Tolino sehe ich unter Sammlungen als erstes “Genre” und dann alle darin enthaltenen Bücher, d.h. Ordner mit den Autoren fehlt.
Warum gibt es diesen Unterschied?
Vielen Dank.
Grüße
Paul
Die Tolinos werten nur die erste Verzeichnisebene als Sammlung aus. Alles, was darunter verschachtelt ist, ignorieren sie.
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!
Demnach beschränkt sich die Sortierung nur auf eine Verzeichnisebene und diese könnte, wie Du in dem Artikel erklärst, einfach Genre sein? Macht es trotzdem Sinn (aus Deiner Erfahrung) den Befehl für Genre + Author zu behalten, damit diese Auflistung zumindest auf dem PC bestehen bleibt?
Gruß
Paul
Hallo Michael,
eine Frage noch: ich habe auf meinem Tolino Bücher mit und ohne Serien. Im Register
“Titel” und “Sammlungen” wird alles vernünftig angezeigt. Im Register “Autor” werden Bücher eines Autors in einem Ordner zusammengefasst, man sieht dann einen Ordner mit Autorname und Anzahl der darin enthaltenen Bücher. Soweit so gut. Aber Bücher mit Serien werden nicht in einem Ordner zusammengefasst. Das bedeutet, wenn ich von einem Autor 10Bücher habe mit verschiedenen Serien, dann werden sie als eine Liste angezeigt, aber nicht in einem Ordner zusammengelegt.
Woran könnte das liegen?
Vielen Dank.
Grüsse Paul
Die Tolinos können die Serieninformationen nicht auswerten. Um die Bücher dennoch nach Serien zu sortieren, müssen die Titel auf dem Reader umbenannt werden. Das kannst du manuell machen, aber besser gehts mit Calibre. Dort benutzt du die Metadatenschalttafeln. Was das ist und wie man sie anwendet, habe ich im Artikel “Was sind Metadatenschalttafeln und wer braucht sie?” erklärt. In dem verlinkten Artikel gehts übrigens genau um die Anzeige der Serieninfos auf dem Tolino.
Hallo Michael, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich habe die Bücher nach Deiner Anleitung sortiert. Bücher mit Serien werden auch so angezeigt, wie in der Abb. 3 (siehe die verlinkte Seite). Meine Frage war etwas unklar. In der Abb.3 sieht man das “Problem”, was ich meinte auch, sobald die Bücher eine Serie bekommen, werden sie als einzelne Bücher angezeigt und nicht mehr in einem Ordner vom selben Autor zusammengeführt, wie das bei Büchern ohne Serie ist. In der Abb. 3 gibt es vom Autor Ben A. 2 Bücher mit unterschiedlicher Serie. Wären das 2 unterschiedliche Bücher ohne Serie, dann würde man einen Ordner mit Autornamen sehen und in Klammern würde die Anzahl, der darin enthaltenen Bücher zu sehen sein.
Irgendwie scheint das so zu sein, dass Bücher vom selben Autor (oder auch z.B. Genre), ohne Serie, in einem einzigen Ordner zusammengeführt werden, während Bücher vom selben Autor aber mit Serienangabe, ihren eigenen individuellen Ordner bekommen (das sieht man eben auch in der Abb.3).
Gibt es eine Möglichkeit, Bücher mit Serienangaben von ein und demselben Autor ebenfalls in einem einzigen Ordner =Autorname zusammenzuführen?
Ich lese zur Zeit Bücher von 6 verschiedenen Autoren. Ein Autor hat 90 Serienbücher, die anderen 5 haben voneinander unabhängige Bücher. Also erscheinen bei mir im Autorenfeld 96 Ordner. Kann man irgendwie diese 90 Serienbücher im Ordner mit dem Autornamen zusammenzuführen?
Vielen Dank.
Grüsse Paul
Im Autorenfeld geht das nicht. Die einzige Lösung, die mir zu den Tolinos einfällt, wäre, die Sammlungen nach Serien (statt wie beim Beispiel nach Genre) anzulegen. Alternativ könnten Sie auch auf einen Reader von PocketBook umsteigen, denn diese unterstützen die Serieninfo von Haus aus, sodass alle Bücher ohne Pfriemelei dort angezeigt werden, wo sie thematisch hingehören. Autoren unter Autoren und Serien unter Serien, die sich zudem nach dem Index sortieren lassen.
Lieber Michael,
danke für die ausführliche Anleitung. Doch bevor ich mich ans ausprobieren mache, eine Frage:
Funktioniert das für den pocketbook inkpad 3 und pdfs oder kann ich mir die Mühe sparen? Weil bisher ordnet er nur die epubs ein.
Oder kann ich irgendwie die Sammlungen von Pocketbook über Calibre beeinflussen?
Herzlichst
Silke
Schlagwörter lassen sich nur in EPUBs speichern, in PDFs funktionieren sie leider nicht. Und auch die Sammlungen auf dem PocketBook kannst du nicht über Calibre steuern. Du kannst die PDFs aber in einer entsprechende Ordnerstruktur ablegen. Was du einstellen musst, habe ich dort mal beschrieben.
Lieber Michael,
vielen Dank erstmal. Bevor ich das probiere, habe ich mich jetzt erst mal an den Support gewendet, damit sie mir mitteilen, wie ich die Pocketbook-Cloud aktiviere. Dann kann ich es nämlich über die App ganz einfach sortieren. Diese hatte ich mir ja auf mein Handy geladen und das ausprobiert. Daraufhin hatte ich mich entschieden, das Inkpad 3 zu kaufen, da das Sortieren dort so einfach ging.
Herzlichst
Silke
Hallo,
es freut mich sehr, auf diese Hinweise hier zu stoßen.
Ich habe die aktuelle calibre Version und den tolino H4.
Mit den Einstellungen, in Calibre bei ”Bücher an Gerät senden” als auch in der Tolinokonfiguration in Calibre ausschließlich {#genre}/{title} einzutragen erreiche ich derzeit, dass im tolino die Sammlungen als Begriff erscheinen, ohne gefüllt zu werden und nur wenige von mehr als 400 Büchern geladen werden.
Mit der Programmierung {#genre}/{series:ifempty(_Ohne Genre)}/{series_index:0>2s|| }{title} – {authors} klappt es besser, doch es fehlen noch einige Bücher.
Die Ansage ist (bei der ersten Einstellung): “553 Bücher werden hinzugefügt” (es sind nur 439) und nach 7 Büchern: “Ein Fehler ist aufgetreten und alle Aktionen wurden abgebrochen. Bitte versuchen Sie es erneut oder starten Sie tolino neu.”
Im Calibre werden sie als im Gerät vorhanden dargestellt, allerdings OHNE die Sammlungsspalte (die ja- wenn auch nicht richtig befüllt) in tolino zu finden ist).
Worauf könnte ich noch achten?
Ich bin relativer Neuling.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Vielen Dank, genau diese Anliegen hatte ich! Ich habe auch alles so vorgenommen, leider wird in der Sammlung auf dem Tolino immer noch nach Autor geordnet – obwohl die Ablageart auf dem Tolino folgende ist: eBooks/Genre/Autor/Titel.epub
Warum wird dennoch nach Autor gesammelt?
Besten Dank!!
Franziska
Hallo Franziska,
ich habe das gleiche Problem. Bist du inzwischen weiter gekommen?
Liebe Grüße
Friederike
Lieber Michael,
ich verwende bisher einen Kobo Aura. Da dessen Akku etwas schwächelt habe ich mir nun einen Tolino shine 3 zugelegt.
Die Übertragung von Calibre zum Kobo ist so geregelt, dass die Sammlungen aus den Schlagwörtern bestehen. Meine Bücher sind also durch die Schlagwörter sortiert.
Leider bekomme ich das mit dem Tolino nicht gebacken. Er übernimmt die Schlagwörter einfach nicht.
Bei Senden auf Geräte habe ich eingetragen:
{#tags}/{authors}/{title}
Ich hoffe, du kannst mir helfen, vielen Dank im Vorraus.
Liebe Grüße
Friederike
inzwischen habe ich es mit dem probiert:
{tags}/{authors}/{title}
nun zeigt er im Verzeichnisbaum die Schlagwörter als Ordner an, aber der Tolino übernimmt sie nicht. Er zeigt als Sammlungen die Autorennamen.
jetzt habe ich auch die Spalte genre eingerichtet, genauso wie beschrieben .
Die Anweisungen ganz genau abgearbeitet.
Es erscheinen immer die Autoren als Sammlung. Ich bin verzweifelt.
Hast du mal die Bücher vom Tolino gelöscht (und die Sammlungen auc), bevor du sie von Calibre aus neu überträgst?
Mit dieser Anleitung kann ich eine Odnerstruktur im Reader anlegen. Aber eigentlich will ich, dass aus den Genres im Calibre Sammlungen im Kobo entstehen. Wie geht das?